20.03.2013, 00:48
Danke für Eure Antworten! :-) Ich schreibe hier lieber als bei Facebook: wer kann da eigentlich den Überblick behalten .... ? ;-)
Ja, das ist eine super Aktion in Berlin! Leider, leider ist es für mich echt zu weit, auch wenn ich gekreucht käme ....
Ich weiß jetzt auch gar nicht mehr genau, WIE ich eigentlich auf die Ethikkommission(en) gekommen bin. Irgendwas hatte ich gelesen .... Ich glaube zumindest, dass die wirklich ziemlich unabhängig sind, und wenn die zu dem Schluss kommen, dass irgendwo etwas nicht stimmt, dann passiert wohl auch tatsächlich etwas.
Man könnte so argumentieren, dass die gängige Praxis nach LeiDlinien/Lehrmeinung, wobei in jedem Zweifelsfall eine Borreliose entweder gar nicht erst diagnostiziert oder aber eine Antibiotikatherapie nicht wiederholt bzw. verlängert wird, für den Patienten ein zu großes Risiko bzw. unnötiges, später möglicherweise nicht mehr reversibles Leiden darstellt und daher ethisch nicht vertretbar ist.
Gruß,
Guido
Ja, das ist eine super Aktion in Berlin! Leider, leider ist es für mich echt zu weit, auch wenn ich gekreucht käme ....
Ich weiß jetzt auch gar nicht mehr genau, WIE ich eigentlich auf die Ethikkommission(en) gekommen bin. Irgendwas hatte ich gelesen .... Ich glaube zumindest, dass die wirklich ziemlich unabhängig sind, und wenn die zu dem Schluss kommen, dass irgendwo etwas nicht stimmt, dann passiert wohl auch tatsächlich etwas.
Man könnte so argumentieren, dass die gängige Praxis nach LeiDlinien/Lehrmeinung, wobei in jedem Zweifelsfall eine Borreliose entweder gar nicht erst diagnostiziert oder aber eine Antibiotikatherapie nicht wiederholt bzw. verlängert wird, für den Patienten ein zu großes Risiko bzw. unnötiges, später möglicherweise nicht mehr reversibles Leiden darstellt und daher ethisch nicht vertretbar ist.
Gruß,
Guido
"Es ist was faul im Staate Dänemark, und ist's auch Wahnsinn, so hat es doch Methode."
~
"Ein Borreliose-Jahr entspricht sieben Hunde-Jahren."
~
"Say it loud: I'm sick and I'm proud!"