28.07.2019, 09:44
Hallo fischera und vielen Dank für die Informationen.
Ich kanns irgendwie nicht verstehen. Bis heute habe ich noch nie etwas von Nadine Bukowski gehört oder gelesen.
Was sie tut und leistet, ist interessant und auch lehrreich. Ich verstehe die wissenschaftlichen Ausführungen ebenfalls nicht, aber die für mich verständlichen Erklärungen und Infos zu Bakterien (auch allgemein) sind auch für mich doch recht aufschlussreich.
Vielleicht wird sich in punkto Diagnose ja doch etwas ändern. Ich fände es wirklich wichtig, das die Schulmediziner ebenfalls zu solchen Diagnosemöglichkeiten greifen würden.
Denn wenn ein positiver oder negativer Antikörpertest letztlich unsichere bis keine Aussagekraft hat, wären solche (auch aus Kostengründen) dunkelfeldmikroskopischen Untersuchungen doch ein MUSS für unsere recht vielen, Borrelien-ignoranten Mediziner.
Es ist... aus meiner Sicht... an der Zeit, das im medizinischen Bereich endlich umgedacht, aber vor allem, im Interesse des Patienten be.- und gehandelt wird.
Liebe Grüsse
zausel
Ich kanns irgendwie nicht verstehen. Bis heute habe ich noch nie etwas von Nadine Bukowski gehört oder gelesen.
Was sie tut und leistet, ist interessant und auch lehrreich. Ich verstehe die wissenschaftlichen Ausführungen ebenfalls nicht, aber die für mich verständlichen Erklärungen und Infos zu Bakterien (auch allgemein) sind auch für mich doch recht aufschlussreich.
Vielleicht wird sich in punkto Diagnose ja doch etwas ändern. Ich fände es wirklich wichtig, das die Schulmediziner ebenfalls zu solchen Diagnosemöglichkeiten greifen würden.
Denn wenn ein positiver oder negativer Antikörpertest letztlich unsichere bis keine Aussagekraft hat, wären solche (auch aus Kostengründen) dunkelfeldmikroskopischen Untersuchungen doch ein MUSS für unsere recht vielen, Borrelien-ignoranten Mediziner.
Es ist... aus meiner Sicht... an der Zeit, das im medizinischen Bereich endlich umgedacht, aber vor allem, im Interesse des Patienten be.- und gehandelt wird.
Liebe Grüsse
zausel