13.08.2019, 17:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2019, 17:55 von Tschimos85.)
(13.08.2019, 09:28)borrärger schrieb: IGM sollten eigentlich sowieso nur zu Anfang der Erkrankung positiv sein und mit der Zeit zurückgehen und zu positiven IGG werden. Das ist schulmedizinisch gesehen der klassische Verlauf, da positive IGM eigentlich nur nach Neuansteckung da sein sollten. Manch Spezies sagen dass bei positiven IGM oder wiederaufflammeneden IGM die Infektion aktiv ist, oder wieder aktiv ist. Aber auch hierüber scheiden sich die Geister. Manche bilden gar keine IGG und es bleibt ewig nur bei IGM, warum ist nicht geklärt. Die Werte sind sowieso nicht immer die Zuverlässigsten und man sollte mehr auf sein Befinden hören als auf Werte.
Und das ist ja das verwunderliche... Der IGM war wie gesagt kurz vor und nach Beendigung der Antibiose noch positiv, obwohl KEINE Neuansteckung vorlag. Der letzte Zeckenbiss war vor über 20 Jahren. Wenn, dann kann es ja wirklich nur eine wiederaufflammende, neu aktivierte (wodurch auch immer) Infektion sein. Und wie gesagt, der IGM war dann ein halbes Jahr nach Beendigung der Antibiose erstmals negativ.
Vielen Dank auch an Dich für Deine Antwort!!