12.09.2019, 06:50
Zusammenfassung
aus: https://www.symptome.ch/vbboard/borrelio...ost1236816
1. Wissenschaftler in USA und Kanada haben alle von den US-Behörden zugelassene
pharmazeutische Substanzen im Reagenzglas gegen Borrelia Burgd. gestestet und
hatten mit Disulfiram einen Treffer.
2. Nachdem Mäuseversuche erfolgreich waren, behandelte man mit Erfolg
verzweifelte Patienten.
3. Seitdem wird Disulfiram in Nordamerika und auch in Deutschland bei
chronischer Borreliose eingesetzt. Die bisherigen Ergebnisse sehen gut aus.
4. Immer mehr Patienten wollen das Medikament ausprobieren. (s. Facebook)
5. Kontrollierte medizinische Tests sind für nächstes Jahr in New York geplant.
Dafür werden zzt. Patienten rekrutiert.
6. Es scheint als würde das Medikament neben allen drei Formen der Borrelien auch
Babesien und Bartonellen bekämpfen.
7. Problematisch können die Herxheimer Reaktionen werden, da das Medikament sehr lange im Körper verweilt. Deshalb behutsam und langsam hochdosieren.
8. Offene Fragen:
Wirkt das Medikament gegen alle Borreliose-Stämme, v.a. gegen die bei uns in Europa vorkommenden?
Gibt es heftige Nebenwirkungen? Therapieversager? Und weshalb?
9. Disulfiram ist ein seit 70 Jahren bewährtes und kostengünstiges Medikament. Wenn ich es richtig sehe, hat es ein sehr günstiges Nebenwirkungsprofil.
Da die Zulassung in Dtl. ausgelaufen ist, muss man es im Ausland besorgen (Intern. Apotheke oder direkt in F, CH, PL, CZ ...) Kosten; ca. Euro 2,-- pro Woche (?).
aus: https://www.symptome.ch/vbboard/borrelio...ost1236816
1. Wissenschaftler in USA und Kanada haben alle von den US-Behörden zugelassene
pharmazeutische Substanzen im Reagenzglas gegen Borrelia Burgd. gestestet und
hatten mit Disulfiram einen Treffer.
2. Nachdem Mäuseversuche erfolgreich waren, behandelte man mit Erfolg
verzweifelte Patienten.
3. Seitdem wird Disulfiram in Nordamerika und auch in Deutschland bei
chronischer Borreliose eingesetzt. Die bisherigen Ergebnisse sehen gut aus.
4. Immer mehr Patienten wollen das Medikament ausprobieren. (s. Facebook)
5. Kontrollierte medizinische Tests sind für nächstes Jahr in New York geplant.
Dafür werden zzt. Patienten rekrutiert.
6. Es scheint als würde das Medikament neben allen drei Formen der Borrelien auch
Babesien und Bartonellen bekämpfen.
7. Problematisch können die Herxheimer Reaktionen werden, da das Medikament sehr lange im Körper verweilt. Deshalb behutsam und langsam hochdosieren.
8. Offene Fragen:
Wirkt das Medikament gegen alle Borreliose-Stämme, v.a. gegen die bei uns in Europa vorkommenden?
Gibt es heftige Nebenwirkungen? Therapieversager? Und weshalb?
9. Disulfiram ist ein seit 70 Jahren bewährtes und kostengünstiges Medikament. Wenn ich es richtig sehe, hat es ein sehr günstiges Nebenwirkungsprofil.
Da die Zulassung in Dtl. ausgelaufen ist, muss man es im Ausland besorgen (Intern. Apotheke oder direkt in F, CH, PL, CZ ...) Kosten; ca. Euro 2,-- pro Woche (?).