27.09.2019, 10:31
Ich werde es mir bei Gelegenheit mal in Ruhe anschauen, klingt zumindest interessant:
Eventuell muss man dann dort mal direkt anfragen, welche Erreger genau untersucht werden (sind "unsere" dabei) und vor allem mit welcher Sensitivität sie diese dort detektieren können. Wie ich vermutet habe geht es da nämlich um Sepsisdiagnostik und da hat man es mit einer hohen Erregerdichte zu tun. Das ist bei uns nicht zu erwarten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein breitbandiger Screen sensitiver sein soll, wie wenn ich direkt eine spezifische PCR auf z.B. Borrelien laufen lasse.
Vielleicht kann Towanda was dazu sagen?
@nt_grizzly: Hat dein Spezi diesen Test schon bei Patienten einsetzt und mit welchen Ergebnissen?
Zitat:DISQVER® ist ein molekular-diagnostischer Erregertest, der mittels Next-Generation-Sequencing (NGS) und proprietären bioinformatischen Auswertungsalgorithmen der Noscendo GmbH die zuverlässige Detektion von insgesamt über 1.500 Bakterien, DNA-Viren, Pilzen und Parasiten anhand von zellfreier DNA (cfDNA) im Blutstrom von Patienten ermöglicht.
Eventuell muss man dann dort mal direkt anfragen, welche Erreger genau untersucht werden (sind "unsere" dabei) und vor allem mit welcher Sensitivität sie diese dort detektieren können. Wie ich vermutet habe geht es da nämlich um Sepsisdiagnostik und da hat man es mit einer hohen Erregerdichte zu tun. Das ist bei uns nicht zu erwarten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein breitbandiger Screen sensitiver sein soll, wie wenn ich direkt eine spezifische PCR auf z.B. Borrelien laufen lasse.
Vielleicht kann Towanda was dazu sagen?
@nt_grizzly: Hat dein Spezi diesen Test schon bei Patienten einsetzt und mit welchen Ergebnissen?
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg