Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Genanalyse sämtlicher Keime im Blut (Next Generation Sequencing)
#5

Hier kommt man direkt zu den FAQ: https://www.noscendo.com/disqver-faq/

Unter anderem heißt es da:

Zitat:Ermittelt DISQVER eine absolute Zahl an Pathogenen?

Nein, DISQVER trifft eine Aussage über signifikant erhöhte Pathogene im Patientenblut, ermittelt über Fragmente zellfreier DNA im Blutstrom und nicht über die koloniebildenden Einheiten (colony forming units/CFU). Die absolute Anzahl der Keime wird dabei nicht ermittelt.

Welche Erregerklassen werden detektiert?

DISQVER ermittelt Pathogene durch Vergleich mit einer Datenbank von über 6000 Bakterien, DNA-Viren, Pilze und Parasiten. Neben der sehr präzisen Detektion der Erreger ermöglicht DISQVER insbesondere eine genaue Unterscheidung zwischen Kontamination/ Kommensale (z.B. Hautkeime) und der eigentlichen Infektion.

Wie sind die Unterschiede in der Detektion zur Blutkultur?

DISQVER ist kulturunabhängig und kann (abhängig von der Sequenzierungstechniken) über proprietäre Algorithmen und Datenbanken die Daten der Sequenzierung zellfreier DNA aus Patientenblut analysieren. Durch diese statistische Signifikanzanalyse ist eine Unterscheidung von Pathogenen und Kontaminationen oder Kommensalen möglich, welche in der Blutkultur falsch-positive Ergebnisse liefern können. DISQVER bietet in den meisten Fällen eine Zeitersparnis im Vergleich zur Blutkultur. Im Gegensatz zur durchschnittlichen Kulturdauer der Blutkultur von 3 Tagen (bis zu 7 Tagen) liefert DISQVER ca. 36 Stunden nach Probenversand ein Ergebnis
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste