Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Vortrag in
#14

Re: Beitrag #7

Es war gestern ein interessenter Vortrag in Potsdam vom Leiter des IMD-Berlin, das PDF dazu ist noch in der Pipeline.

Davon ausgehend muss ich meinen Beitrag (#7) korrigieren:

Laut Dr. von Baehr dürfen ärztliche Labore keine Mengenrabatte auf Analysen geben, auch nicht speziell für SHGs. Meiner Erfahrung nach ist es jedoch unter gewissen Umständen dennoch bis zu einem gewissen Grad mgl., das muss dann aber jeder für sich selbst herausfinden bzw. die wissenschaftliche projektbezogene Basis muss bestehen.

Der VlsE-Wert kann das nicht leisten: "Im Zuge dessen wäre wohl auch eine verstärkte schulmedizinische Akzeptanz bzw. Anwendung der VlsE-Analytik zur Abgrenzung von Post Lyme Disease und ähnlichen Symptomenkomplexen, wie beim Borreliose-Krankheitsbild hilfreich und notwendig."

Zudem hat die Kontroverse um die Dunkelfeldanalytik als Direktnachweis für explizite Borrelien Bestand. Und begründet sich mit der hohen Ähnlichkeit diverser Spirochätenarten, welche sich im Blutkreislauf potentiell bewegen. Diese dort auch überleben können, wenn die dabei vorliegende Immunkompetenz mit einer funktionierenden Balance zw. Immunaktivität und Immuntoleranz korreliert, was laut Dr. von Baehr den Optimalzustand des Immunstatus darstellt.

Weiters ein Borreliendirektnachweis bekanntermaßen bislang nur durch aufwendige Invitro-Anzucht möglich ist.

Vergleiche auch: Labordiagnostik bei Borreliose - Labor Volkmann

Dazu haben mittlerweile wohl auch bestimmte Gentests eine gewisse Relevanz?

Meiner Einschätzung (Vortragsresümee) nach lassen sich diverse Ursachen und deren symptomatische Ausläufer auf den Zustand der Darmgesundheit und damit verbundene Vielfalt an nützlichen Bakterien bzw. deren Leistungsfähigkeit zurückführen...mit epigenetischer Ausprägung.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
Thanks given by: FreeNine


Nachrichten in diesem Thema
Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 25.05.2019, 11:37
RE: Vortrag in - von krudan - 19.06.2019, 14:10
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 20.06.2019, 11:50
RE: Vortrag in - von krudan - 28.07.2019, 13:31
RE: Vortrag in - von krudan - 04.06.2023, 22:15
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 28.07.2019, 14:57
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 04.09.2019, 12:03
RE: Vortrag in - von krudan - 04.09.2019, 13:39
RE: Vortrag in - von mari - 04.09.2019, 13:42
RE: Vortrag in - von krudan - 04.09.2019, 13:51
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 05.09.2019, 11:30
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 17.09.2019, 11:49
RE: Vortrag in - von krudan - 17.09.2019, 14:17
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 18.09.2019, 12:30
RE: Vortrag in - von krudan - 10.10.2019, 09:38
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied 2 - 10.10.2019, 10:20
RE: Vortrag in - von krudan - 25.11.2024, 01:42
RE: Vortrag in - von krudan - 10.10.2019, 11:01
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied 2 - 10.10.2019, 11:21
RE: Vortrag in - von krudan - 10.10.2019, 11:33
RE: Vortrag in - von krudan - 16.10.2019, 10:17
RE: Vortrag in - von Ehemaliges Mitglied - 16.10.2019, 11:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste