12.10.2019, 18:40
https://dedimed.com/borna-virus/
Auszug aus dem obigen link:
Borna-Virus-Infektionen sind in der Bevölkerung relativ häufig (Europa bis 30%), bleiben aber bei den meisten infizierten Menschen lange Zeit oder sogar lebenslang unbemerkt. Bei einer Minderheit (15% der Infizierten) entwickelt sich ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens an einer mentalen Störung zu erkranken. Zu begünstigenden individuellen Risikofaktoren gehört chronischer Stress, der langfristig das Immunsystem schwächt und die Aktivierung schlafender Borna-Viren fördert, aber auch chroni-sche Infektionen, wie z.B. die Borreliose.
Eine aktivierte Borna-Virus-Infektion wurde viel häufiger z.B. bei akuten depressiven Episoden, bei Zwangserkrankungen und beim chronischen Müdigkeitssyndrom gefunden als bei gesunden Men-schen. Deswegen gehen einige Forscher von einer Mitbeteiligung der Borna-Viren an dem sehr kom-plexen Krankheitsgeschehen aus.
Die Mehrheit der infizierten Patienten leidet an veränderter Stimmung, reduzierter intellektueller Leis-tungsfähigkeit, verlangsamtem Denken und Konzentrationsstörungen.
Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit nachgewiesener Borna-Virus-Infektion
Amantadinsulfat (AS) hat sich als hochwirksam gegen natürliche Borna-Viren erwiesen.
Auszug aus dem obigen link:
Borna-Virus-Infektionen sind in der Bevölkerung relativ häufig (Europa bis 30%), bleiben aber bei den meisten infizierten Menschen lange Zeit oder sogar lebenslang unbemerkt. Bei einer Minderheit (15% der Infizierten) entwickelt sich ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens an einer mentalen Störung zu erkranken. Zu begünstigenden individuellen Risikofaktoren gehört chronischer Stress, der langfristig das Immunsystem schwächt und die Aktivierung schlafender Borna-Viren fördert, aber auch chroni-sche Infektionen, wie z.B. die Borreliose.
Eine aktivierte Borna-Virus-Infektion wurde viel häufiger z.B. bei akuten depressiven Episoden, bei Zwangserkrankungen und beim chronischen Müdigkeitssyndrom gefunden als bei gesunden Men-schen. Deswegen gehen einige Forscher von einer Mitbeteiligung der Borna-Viren an dem sehr kom-plexen Krankheitsgeschehen aus.
Die Mehrheit der infizierten Patienten leidet an veränderter Stimmung, reduzierter intellektueller Leis-tungsfähigkeit, verlangsamtem Denken und Konzentrationsstörungen.
Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit nachgewiesener Borna-Virus-Infektion
Amantadinsulfat (AS) hat sich als hochwirksam gegen natürliche Borna-Viren erwiesen.