17.11.2019, 19:29
Eine neue Publikation aus Stanford, dort wurde Disulfiram in vitro und im Mausmodell getestet und mit Doxycyclin verglichen.
Abstract:
Volltext als Vorabversion:
https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/...6.full.pdf
Abstract:
Deep-L-Übersetzer schrieb:Neuanwendung von Disulfiram (Tetraethylthiuramdisulfid) als potenzieller Wirkstoffkandidat gegen Borrelia burgdorferi in vitro und in vivo
Die durch die Borrelia burgdorferi (Bb oder B. burgdorferi) verursachte Borreliose ist eine der häufigsten vektorübertragenen, multisystemischen Erkrankungen in den USA. Obwohl die meisten Patienten mit Borreliose mit einer Antibiotikabehandlung geheilt werden können, ist ein erheblicher Prozentsatz der Patientenpopulation nicht krankheitsfrei nach der Behandlung, was die Entwicklung effektiverer Therapeutika erfordert. Wir haben bereits mehrere Medikamente gefunden, darunter Disulfiram mit guter Aktivität gegen B. burgdorferi. In der aktuellen Studie haben wir das Potenzial einer Neuverwendung des von der FDA zugelassenen Disulfiram-Medikaments für seine borreliazide Aktivität untersucht. Unsere in vitro Ergebnisse zeigen, dass Disulfiram eine ausgezeichnete borreliazide Aktivität sowohl gegen den Stamm als auch gegen die stationäre Phase B. burgdorferi zeigt. Spätere Mausstudien haben ergeben, dass das Disulfiram B. burgdorferi bis zum 28. Tag nach der Infektion vollständig aus dem Herzen und der Harnblase eliminiert hat, was die praktische Anwendung und Wirksamkeit von Disulfiram gegen B. burgdorferi in vivo belegt. Darüber hinaus zeigten disulfirambehandelte Mäuse eine reduzierte Expression von Entzündungsmarkern und waren gegen Histopathologie und Organschäden geschützt. Darüber hinaus zeigten disulfirambehandelte Mäuse signifikant niedrigere Mengen an Gesamtantikörpertitern (IgM und IgG) am Tag 21 und an Gesamt-IgG2b am Tag 28 nach der Infektion. Mechanistisch gesehen ergab die zelluläre Analyse der Lymphknoten einen Rückgang des Prozentsatzes von CD19+ B-Zellen und einen Anstieg des Gesamtanteils von CD3+ T-Zellen, CD3+ CD4+ T-Helfern sowie naiven und Effektor-Speicherzellen bei disulfirambehandelten Mäusen. Gemeinsam zeigen wir, dass Disulfiram das Potenzial hat und in naher Zukunft als wirksames Antibiotikum zur Behandlung der Borreliose eingesetzt werden könnte.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Volltext als Vorabversion:
https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/...6.full.pdf
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world