Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Laborwerte Infektiologie
#12

Ein gesichertes Ergebnis bezüglich Borreliose ist praktisch unmöglich. Der blaurote Fleck könnte auch eine Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) sein. Eine ACA tritt im Stadium 3 einer Hautborreliose auf. Hier gibts Bilder der zig möglichen Erscheinungsformen:
https://www.dermis.net/dermisroot/de/35111/diagnose.htm
Teilweise sind die Hautveränderungen auch sehr diskret. Bei sichtbaren Symptomen kann eine PCR von einer Hautprobe (vom Rand des Flecks entnehmen und in NaCl einlegen fürs Labor) eine diagnostische Chance sein. Ein negatives Ergebnis schliesst eine aktive Borreliose nicht aus. Ein positives Ergebnis wäre praktisch beweisend. Die PCR weist DNA/DNS des Erregers nach und ist damit ein direkter Nachweis, im Gegensatz zu den gängigen Tests, die die lediglich die Immunreaktion auf den Erreger nachweisen (indirekter Nachweis). Zögere nicht, zu fragen, wenn du diese Schiene verfolgen möchtest und etwas unklar ist. Bei mir war die PCR aus Hautprobe positiv, was dann endlich zu einer adäquaten Therapie führte.

Wenn der Orthopäde nur die Borrelienserologie gemacht hat für die Diagnose "Altersverschleiss" würde ich von ihm wissen wollen, wie er zu diesem Schluss kommt und aufgrund welcher Überlegungen er ohne weitere Untersuchungen eine mögliche Krankheit und/oder strukturelle Schäden ausschliesst. Insbesondere wäre auch interessant, warum er den Borreliosetest gemacht hat, wenn er trotz positivem Ergebnis eine möglicherweise aktive Spätborreliose als Altersverschleiss diagnostiziert.

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Laborwerte Infektiologie - von roburk - 03.01.2020, 11:25
RE: Laborwerte Infektiologie - von johanna cochius - 03.01.2020, 11:42
RE: Laborwerte Infektiologie - von urmel57 - 03.01.2020, 21:17
RE: Laborwerte Infektiologie - von Ixodes - 03.01.2020, 22:05
RE: Laborwerte Infektiologie - von Regi - 03.01.2020, 23:52
RE: Laborwerte Infektiologie - von Regi - 03.01.2020, 23:48
RE: Laborwerte Infektiologie - von Ehemaliges Mitglied - 04.01.2020, 12:03
RE: Laborwerte Infektiologie - von roburk - 07.01.2020, 19:22
RE: Laborwerte Infektiologie - von Markus - 07.01.2020, 20:27
RE: Laborwerte Infektiologie - von Regi - 07.01.2020, 23:16
RE: Laborwerte Infektiologie - von roburk - 14.01.2020, 11:31
RE: Laborwerte Infektiologie - von Regi - 16.01.2020, 23:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste