29.01.2020, 18:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2020, 18:22 von ticks for free.)
Ich denke mal, da z.B. Rickettsienkrankheiten oft als Zeckenbissfieber bezeichnet werden, dass diese, da Fieber auslösend, auf erhöhte Erwärmung empfindlich sind.
Das gilt u.a. auch für Ehrlichien
Hier wurde bei "Rickettsia Honei" mit 56 Grad experimentiert, offenbar erfolgreich (was allerdings jenseits von Fiebertemperaturen liegt
) :
Inactivation of rickettsiae
Das gilt u.a. auch für Ehrlichien
Zitat:Ehrlichia
Clinical Manifestations
Ehrlichia species cause ehrlichioses that vary in severity from a life-threatening febrile disease that resembles Rocky Mountain spotted fever
Hier wurde bei "Rickettsia Honei" mit 56 Grad experimentiert, offenbar erfolgreich (was allerdings jenseits von Fiebertemperaturen liegt

Inactivation of rickettsiae
Zitat:Inactivating effects of temperature about 56 °C
Heating to 56 °C about 30 min led to an inactivating effect on rickettsiae for the complete 106 TCIDs . A time kinetic of inactivation showed the inactivating effect already after 5 min