Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Temperaturempfindlichkeit der Co-Erreger ?
#4

Ich denke mal, da z.B. Rickettsienkrankheiten oft als Zeckenbissfieber bezeichnet werden, dass diese, da Fieber auslösend, auf erhöhte Erwärmung empfindlich sind.

Das gilt u.a. auch für Ehrlichien

Zitat:Ehrlichia
Clinical Manifestations
Ehrlichia species cause ehrlichioses that vary in severity from a life-threatening febrile disease that resembles Rocky Mountain spotted fever

Hier wurde bei "Rickettsia Honei" mit 56 Grad experimentiert, offenbar erfolgreich (was allerdings jenseits von Fiebertemperaturen liegt Wink) :
Inactivation of rickettsiae

Zitat:Inactivating effects of temperature about 56 °C

Heating to 56 °C about 30 min led to an inactivating effect on rickettsiae for the complete 106 TCIDs . A time kinetic of inactivation showed the inactivating effect already after 5 min

LG, ticks
________________________________________________________
OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: borrärger , Waldgeist


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste