(26.02.2020, 13:22)Markus schrieb:(26.02.2020, 13:11)krudan schrieb: Pickst Dir Reizwörter aus dem Zusammenhang heraus und interpretierst sie so, dass sie in Dein pessimistisches Weltbild (Framing) passen. Sieht so ein konstruktiver Diskurs aus?Ich sehe nun mal in Deutschland auf so ziemlich jedem Gebiet eine Entwicklung ins Negative, was aufgrund medialer Desinformation und ungezügeltem Gelddrucken derzeit noch weitgehend verschleiert wird. Wir werden weltanschaulich eh nicht zueinander kommen, aber was die konkreten Klimarettungsbemühungen der Deutschen anbetrifft, so ist das m.E. nichts weiter als eine gigantische Wohlstands- und Geldverbrennungsmaschine, die durchaus auch totalitäres Potential hat. Und das totalitäre Potential macht mir Sorgen, dafür sollten die Menschen sensibilisiert werden.
Das Fokussieren auf Missstände bzw. auf das Negative soll uns weiter bringen? Ich finde es besser es zu versuchen Probleme zu lösen, wenn auch mit dem Risiko zu scheitern, naturgemäß daraus zu lernen und weiter zu machen... dabei sollte bewährtes Erfahrungswissen immer gegen neue Erkenntnisse abgewogen und damit in Einklang gebracht werden und nicht zuletzt auch die Menschenrechte gewahrt bleiben.
Kampagnen wie Abstimmung21 sind ja gerade auch ehrenwerte Versuche der Sensibilisierung durch Thematisierung im Rahmen eines demokratischen Diskurses. Und kein Bauernfang bzw. schon gar kein Rattenfang.
Im Kontext von realen SoLaWi-Kooperativen findet zudem auch eine Art der Selbstbestimmung statt, welche weit entfernt ist von totalitären Horrorfantasien... gesunde Entwicklungen privat/gesellschaftlich konsequent zu fördern/unterstützen ist der Schlüssel, die Politik zieht dann auch mit. Das fängt bekanntermaßen schon im eigenen persönlichen Umfeld an...