(12.03.2020, 11:10)FreeNine schrieb: Stellt sich mir dann auch die Frage, dass öfterer Fischgenuß dann wohl wieder von dem Aspekt aus gesehen nicht so gesund ist?Selenreiche kleine Fischarten bevorzugen, weil jene nicht so alt werden und akkumulieren...Zinkspeicher durch optimale Ernährung gefüllt halten, weil bei Zinkmangel der Körper das chemisch ähnliche Quecksilber sonst stärker aufnimmt.
Akut kann man auch Selenomethionin (Vitamin-C-unempfindlich, Aminobindung) und Zinkglycinat (hohe Bioverfügbarkeit, Aminobindung) kuren. Vitamin C mobilisiert zusätzlich Quecksilber und steigert die Leberenzymarbeit.
- http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurene...ittel.html
- https://www.gesundheitswissen.de/neurolo...rs-gehirn/
- http://www.gesundheits-lexikon.com/Thera...itung.html
Allerdings: "Ein hoher Selengehalt der Niere resultiert häufig aus Ablagerungen unlöslicher Selenide (Metall-Selen-Verbindungen) als Folge einer erhöhten Exposition mit Schwermetallen, wie Quecksilber (Amalgambelastung) und Cadmium [7, 31]."
- http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Selen/
Ein gesunder Darm (probiotiosche Darmbarriere) nimmt auch weniger Schadstoffe inkl. Schwermetalle aus der Nahrung auf. Hierbei anhängig ist auch ein ausgeglichener Säure-Basenhaushalt, welcher über eine naturgemäß kaliumreiche, kochsalzarme Ernährung relativ einfach aufrechterhalten werden kann.