10.11.2020, 13:13
Liebe Infraroterfahrene!
Die kalte Jahreszeit ist angekommen und das Ausprobieren der Infrarotwärme als Therapieoption klingt sehr verlockend. Es gibt zurzeit viele guten Angebote und ich denke, dass ich mir jetzt eine faltbare Infrarotkabine zu regelmäßiger Nutzung besorge.
Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
1. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen FIR- und einer Infrarotkabine mit Keramikstrahler? Ich habe eine ähnliche Infrarotkabine gefunden, die mit Keramikstrahler ausgestattet ist – also nicht FIR? Was wirkt (fühlt sich an) besser: Keramik oder Karbon?..
2. Wie ist mit neurologischen Symptomen im Kopfbereich, der ja im Außenbereich bleibt? Wie wirkt es z.b. bei Kopfschmerzen, Sensibilitätsstörungen, Augenproblemen usw.? Salopp ausgedrückt: schwimmen Borrelien aus den erwärmten Körperbereichen in die kühlere Regionen im Kopf und verstärken die neurologischen Symptome?.. Oder regt Infrarotstrahlung die gesamte Durchblutung an?
Die kalte Jahreszeit ist angekommen und das Ausprobieren der Infrarotwärme als Therapieoption klingt sehr verlockend. Es gibt zurzeit viele guten Angebote und ich denke, dass ich mir jetzt eine faltbare Infrarotkabine zu regelmäßiger Nutzung besorge.
Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
1. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen FIR- und einer Infrarotkabine mit Keramikstrahler? Ich habe eine ähnliche Infrarotkabine gefunden, die mit Keramikstrahler ausgestattet ist – also nicht FIR? Was wirkt (fühlt sich an) besser: Keramik oder Karbon?..
2. Wie ist mit neurologischen Symptomen im Kopfbereich, der ja im Außenbereich bleibt? Wie wirkt es z.b. bei Kopfschmerzen, Sensibilitätsstörungen, Augenproblemen usw.? Salopp ausgedrückt: schwimmen Borrelien aus den erwärmten Körperbereichen in die kühlere Regionen im Kopf und verstärken die neurologischen Symptome?.. Oder regt Infrarotstrahlung die gesamte Durchblutung an?