03.01.2021, 15:57
Aus "Neuigkeiten - Bekanntmachungen" (Datum: 4.Oktober 2020) bei http://www.lymenet.de:
"Unsere Studie ist durch die Tatsache begrenzt, dass weder für eine B. burgdorferi-Infektion noch für PTLDS ein definitiver Biomarker existiert . Daher können wir nicht ganz sicher sein, dass unsere Teilnehmer mit PTLDS erste Anzeichen und Symptome hatten, die zu Beginn der Krankheit korrekt auf die Lyme-Borreliose zurückgeführt wurden."
Quelle: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2017.00224/full
Weiters: http://lymenet.de/shgs/corryw/Rundmails/..._2019.html
"Die ... Studie "Evaluating polymicrobial immune responses in patients suffering from tick-borne diseases" weist darauf hin, dass man viel breiter nachschauen müsse bei chronisch/langwierig Erkrankten."
"Die Studien
weisen darauf hin, dass man bei chronisch/langwierig Erkrankten nach Zechenstich viel breiter nachschauen müsse als nur nach Borrelia burgdorferi."
"Unsere Studie ist durch die Tatsache begrenzt, dass weder für eine B. burgdorferi-Infektion noch für PTLDS ein definitiver Biomarker existiert . Daher können wir nicht ganz sicher sein, dass unsere Teilnehmer mit PTLDS erste Anzeichen und Symptome hatten, die zu Beginn der Krankheit korrekt auf die Lyme-Borreliose zurückgeführt wurden."
Quelle: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2017.00224/full
Weiters: http://lymenet.de/shgs/corryw/Rundmails/..._2019.html
"Die ... Studie "Evaluating polymicrobial immune responses in patients suffering from tick-borne diseases" weist darauf hin, dass man viel breiter nachschauen müsse bei chronisch/langwierig Erkrankten."
"Die Studien
weisen darauf hin, dass man bei chronisch/langwierig Erkrankten nach Zechenstich viel breiter nachschauen müsse als nur nach Borrelia burgdorferi."