Neues von NorthTick:
aus dem Update vom Dez 2022
Im Mai findet eine Konferenz statt. Deutschland scheint da aber kaum beteiligt zu sein bzgl. Ausgangsbeitrag #1
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
NorthTick ist ein Projekt über Zecken und durch Zecken übertragene Krankheiten, das von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Programm für die Nordseeregion 2014 - 2020 kofinanziert wird. Elf Begünstigte aus sieben verschiedenen Ländern (Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Belgien, Vereinigtes Königreich und die Niederlande) sind an dem Projekt beteiligt.
aus dem Update vom Dez 2022
Zitat:Zitat:Die Bewertung und Durchführung neuer oder verbesserter Analysen zur Erleichterung der Diagnose von durch Zecken übertragenen Krankheiten ist im Gange. In den Niederlanden wurden beispielsweise die genetischen Daten aus den Genomsequenzen der von Zecken und Patienten isolierten Borrelia miyamotoi weiter analysiert. Außerdem wurde in Schweden ein neuer Erreger von durch Zecken übertragenen Krankheiten, das Bakterium Spiroplasma ixodetis, entdeckt und beschrieben. Das Bakterium kann fieberhafte Erkrankungen verursachen und ähnelt der Anaplasmose, einer anderen durch Zecken übertragenen Krankheit.
Zitat:Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der endgültige Entwurf des Konsensdokuments: "Zeckenübertragene Krankheiten in der Nordseeregion - ein umfassender Überblick und Konsens über Diagnose-, Behandlungs- und Managementstrategien" fertiggestellt ist. Das Dokument gibt einen umfassenden Überblick über die Diagnostik, Behandlung und das Management von durch Zecken übertragenen Krankheiten auf der Grundlage von validiertem, gesammeltem Wissen und gemeinsamer Praxis in der Nordseeregion. Dies wird den Gesundheitsdienstleistern in der Nordseeregion helfen, Patienten mit durch Zecken übertragenen Krankheiten oder mit Verdacht auf solche Krankheiten bestmöglich zu informieren und zu behandeln. In einer Umfrage unter Fachärzten für Infektionskrankheiten in Norwegen, Schweden und Dänemark wurden das Management der Lyme-Neuroborreliose, die Wahl der Antibiotikatherapie und die Art der Verabreichung (oral oder intravenös) untersucht, um die Einhaltung der Leitlinien zu überwachen. Erwähnenswert ist auch, dass eine Übersichtsarbeit zu dem Schluss kam, dass eine persistierende Borrelieninfektion nach einer Antibiotikabehandlung in Tiermodellen selten vorkommt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung zu anderen pathophysiologischen Mechanismen von Borreliose-Symptomen nach der Behandlung.
Im Mai findet eine Konferenz statt. Deutschland scheint da aber kaum beteiligt zu sein bzgl. Ausgangsbeitrag #1
Zitat:Wir freuen uns, Sie zur internationalen Konferenz "NorthTick 2023" über durch Zecken übertragene Krankheiten einzuladen, die vom 30. bis 31. Mai 2023 im Centre for Health Sciences in Inverness, Schottland, UK, stattfinden wird.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
NorthTick ist ein Projekt über Zecken und durch Zecken übertragene Krankheiten, das von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Programm für die Nordseeregion 2014 - 2020 kofinanziert wird. Elf Begünstigte aus sieben verschiedenen Ländern (Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Belgien, Vereinigtes Königreich und die Niederlande) sind an dem Projekt beteiligt.
“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi
Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!