Hier ein Review aus dem Frühjahr, welches sich mit Nebenwirkungen bei Disulfiram beschäftigt:
Der Vollständigkeit halber der foreninterne Link zu einer aktuellen Mausstudie unter Beteiligung von Monica Embers, in welchem Disulfiram weder Mono noch in Kombination effektiv gegen Borrelien war, bei allen behandelten Mäusen konnten nach der Therapie noch Borrelien kultiviert werden.
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=15057
Eine tabellarische Übersicht zu den bisherigen Borrelien-Persister-Studien zu Disulfiram und 23 weiteren Substanzen finden OnLyme-Mitglieder hier:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=15294
Zitat:Zusammenfassunghttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/article...GwEXqGK2B8
Die Borreliose, die durch eine Infektion mit einer Vielzahl von durch Vektoren übertragenen Organismen verursacht wird, kann manchmal schon in sehr frühen Stadien erfolgreich behandelt werden. Wird die Diagnose jedoch verzögert, kann sich die Infektion ausbreiten und wie eine andere Spirochäteninfektion, die Syphilis, mehrere Organsysteme des Körpers befallen und eine Vielzahl lebensverändernder Symptome verursachen. Mit einer herkömmlichen Antibiotikatherapie lassen sich die Symptome der als Lyme-Borreliose bekannten Krankheit möglicherweise nicht beseitigen. In der neueren Literatur wird darauf hingewiesen, dass Disulfiram (DSM) ein wirksames Medikament im Arsenal von Ärzten sein kann, die chronische Borreliose behandeln. Die Verwendung von Disulfiram bei der Behandlung der Lyme-Borreliose begann mit einem Forscher, der feststellte, dass DSM für Spirochäten bakterientötend ist. Ermutigt durch veröffentlichte Fallberichte über eine offensichtliche Genesung von chronischer Lyme-Borreliose und nachdem wir selbst in der Vergangenheit DSM für Alkoholiker verschrieben hatten, die mit dem Trinken aufhören wollten, und es jetzt für Patienten mit chronischer Lyme-Borreliose verschreiben, beobachteten wir sowohl vorhersehbare als auch potenziell vermeidbare Nebenwirkungen, die nicht unbedingt mit der Einnahme von Alkohol zusammenhängen. Wir haben die veröffentlichte Literatur in PubMed und Google Scholar mit den folgenden Stichwörtern durchsucht: Lyme-Borreliose, Behandlung mit Borrelia burgdorferi und Disulfiram-Toxizität. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Recherche vorgestellt, um einige der Fallstricke zu vermeiden, die mit dieser neuartigen Verwendung eines alten und bewährten Medikaments in der klinischen Praxis verbunden sind.
Der Vollständigkeit halber der foreninterne Link zu einer aktuellen Mausstudie unter Beteiligung von Monica Embers, in welchem Disulfiram weder Mono noch in Kombination effektiv gegen Borrelien war, bei allen behandelten Mäusen konnten nach der Therapie noch Borrelien kultiviert werden.
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=15057
Eine tabellarische Übersicht zu den bisherigen Borrelien-Persister-Studien zu Disulfiram und 23 weiteren Substanzen finden OnLyme-Mitglieder hier:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...?tid=15294
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world