Ich glaube, dass viele mitlesen, aber sich nicht äußern möchten oder können (weil sie Disulfiram noch nicht probiert haben). Insgesamt ist auch die Beteiligung im Forum in den letzten Jahren ziemlich zurückgegangen.
Ich habe Disulfiram selbst nicht probiert und werde es auch nicht probieren.
Mir geht es aber auch so: Ich habe wenig positive Erfahrungsberichte gelesen, die auch alle weiter zurückliegen und meist unklar ist, wie nachhaltig die Besserung ist und wieviel davon wirklich alleine auf Disulfiram zurückzuführen ist, da meist noch anders therapiert wurde. Vielleicht gibt es einige, wo es wirklich viel gebracht hat und die aber nie einen Erfolgsbericht abgegeben haben, das ist schwer einzuschätzen, ich bezweifle es aber eher.
Was man, denke ich, konstatieren kann, ist dass es nicht das Wundermittel ist, was man sich erhofft hat und nach ein paar Wochen den Borrelien aller morphologischen Formen den Gar aus macht.
Es gibt bei Disulfiram auch immunmodulierende Wirkungen, sodass man auch bei eventuellen Besserungen oder Erfolgsberichten berücksichtigten muss, dass das ggf. darauf zurückzuführen sein könnte. Das macht es halt finde ich sehr schwer einzuordnen, wie erfolgsversprechend es im Einzelfall ist.
Ich möchte nun auch niemanden entmutigen, aber die Studienlage ist leider alles andere als beeindruckend. Ying Zhang meinte ja schon vor Jahren, dass es nicht sonderlich effektiv ist und letztes Jahr war Disulfiram in einer Maus-Studie nicht wirksam (bei allen behandelten Mäusen konnten noch Borrelien nachgewiesen werden), auch nicht in Kombination. Auch was Gewebegängigkeit usw. angeht gibt es da meiner Meinung nach noch ziemlich viele ungeklärte Fragen.
Ich habe Disulfiram selbst nicht probiert und werde es auch nicht probieren.
Mir geht es aber auch so: Ich habe wenig positive Erfahrungsberichte gelesen, die auch alle weiter zurückliegen und meist unklar ist, wie nachhaltig die Besserung ist und wieviel davon wirklich alleine auf Disulfiram zurückzuführen ist, da meist noch anders therapiert wurde. Vielleicht gibt es einige, wo es wirklich viel gebracht hat und die aber nie einen Erfolgsbericht abgegeben haben, das ist schwer einzuschätzen, ich bezweifle es aber eher.
Was man, denke ich, konstatieren kann, ist dass es nicht das Wundermittel ist, was man sich erhofft hat und nach ein paar Wochen den Borrelien aller morphologischen Formen den Gar aus macht.
Es gibt bei Disulfiram auch immunmodulierende Wirkungen, sodass man auch bei eventuellen Besserungen oder Erfolgsberichten berücksichtigten muss, dass das ggf. darauf zurückzuführen sein könnte. Das macht es halt finde ich sehr schwer einzuordnen, wie erfolgsversprechend es im Einzelfall ist.
Ich möchte nun auch niemanden entmutigen, aber die Studienlage ist leider alles andere als beeindruckend. Ying Zhang meinte ja schon vor Jahren, dass es nicht sonderlich effektiv ist und letztes Jahr war Disulfiram in einer Maus-Studie nicht wirksam (bei allen behandelten Mäusen konnten noch Borrelien nachgewiesen werden), auch nicht in Kombination. Auch was Gewebegängigkeit usw. angeht gibt es da meiner Meinung nach noch ziemlich viele ungeklärte Fragen.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world