22.04.2024, 07:00
Gute Fragen nächste Frage...
Die Diagnostik ist ähnlich besch.... .
Interessant ist die Studie auf alle Fälle, denn wenn Antibiotika unter Laborbedingungen nicht gut funktionieren ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie bei Therapie funktionieren.
Grundsätzlich kann es ausreichend sein, wenn Antibiotika wachstumshemmend sind.
Intrazelluläre Erreger können sich dem Immunsystem gut entziehen, erst wenn sich die Zelle teilt, kommt es damit wieder in Kontakt- bei geringer Erregerlast kann grundsätzlich das Immunsystem die Erreger in Schach halten.
Die Fragen bei bei chronischer Infektion dürfte sein:
1. wie lange muss man behandeln, um anhaltende Erfolge zu erzielen ?
2. Überwiegt der Erfolg der Behandlung oder die Summe der negativen Begleitfolgen, die es bei jeder Behandlung gibt?
3. Klinische Studien dürften schwer zu realisieren sein. Gibt es Interesse, diese durchzuführen?
Chronische Infektionen dürften bei allen Infektionskrankheiten das Problem haben, sich dem Immumsystem zu entziehen, sonst wären sie ja nicht chronisch.
Chronische Infektionen können dabei auch da sein, ohne dass es klinische Erkrankung gibt. Da gibt es genug Beispiele ( durchaus Tuberkulose, Chlamydien , Mycoplasmen etc sowie viele Viren. )
Am Ende ist immer das körpereigene Immunsystem gefragt, was in Laborstudien leider nie getestet werden kann.
Die Diagnostik ist ähnlich besch.... .
Interessant ist die Studie auf alle Fälle, denn wenn Antibiotika unter Laborbedingungen nicht gut funktionieren ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie bei Therapie funktionieren.
Grundsätzlich kann es ausreichend sein, wenn Antibiotika wachstumshemmend sind.
Intrazelluläre Erreger können sich dem Immunsystem gut entziehen, erst wenn sich die Zelle teilt, kommt es damit wieder in Kontakt- bei geringer Erregerlast kann grundsätzlich das Immunsystem die Erreger in Schach halten.
Die Fragen bei bei chronischer Infektion dürfte sein:
1. wie lange muss man behandeln, um anhaltende Erfolge zu erzielen ?
2. Überwiegt der Erfolg der Behandlung oder die Summe der negativen Begleitfolgen, die es bei jeder Behandlung gibt?
3. Klinische Studien dürften schwer zu realisieren sein. Gibt es Interesse, diese durchzuführen?
Chronische Infektionen dürften bei allen Infektionskrankheiten das Problem haben, sich dem Immumsystem zu entziehen, sonst wären sie ja nicht chronisch.
Chronische Infektionen können dabei auch da sein, ohne dass es klinische Erkrankung gibt. Da gibt es genug Beispiele ( durchaus Tuberkulose, Chlamydien , Mycoplasmen etc sowie viele Viren. )
Am Ende ist immer das körpereigene Immunsystem gefragt, was in Laborstudien leider nie getestet werden kann.
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)