16.09.2024, 16:33
Bei Hydroxychloroquin stützt sich das wie Urmel gesagt hat auf eine Laborstudie, die Konzentrationen waren aber so hoch, dass man die im Menschen nicht erreichen kann. In neueren Studien, die nach der Leitlinie erschienen sind, war Hydroxychloroquin nicht wirksam. Unter anderem zeigte sich in der einzigen Studie an Menschen kein Mehrwert durch den Einsatz.
Es hat jedoch einige immunmodulierende Eigenschaften, sodass es ggf. Entzündungen bremsen kann, weshalb es auch bei einigen Autoimmunerkrankungen gegegben wird. Bei Lyme-Arthritis, also Borreliose mit Gelenkentzündung, wurde es auch im Anschluss an die antibiotische Therapie gegeben, die Studienlage ist aber dürftig.
Eine direkte antibakterielle Wirkung ist alo eher unwahrscheinlich.
Nebenwirkungsfrei ist das Medikament auch nicht. Ich habe es damals überhaupt nicht vertragen und lasse davon die Finger.
Es hat jedoch einige immunmodulierende Eigenschaften, sodass es ggf. Entzündungen bremsen kann, weshalb es auch bei einigen Autoimmunerkrankungen gegegben wird. Bei Lyme-Arthritis, also Borreliose mit Gelenkentzündung, wurde es auch im Anschluss an die antibiotische Therapie gegeben, die Studienlage ist aber dürftig.
Eine direkte antibakterielle Wirkung ist alo eher unwahrscheinlich.
Nebenwirkungsfrei ist das Medikament auch nicht. Ich habe es damals überhaupt nicht vertragen und lasse davon die Finger.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world