Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Heute im Deutschen Ärzteblatt:
#1

Persistierende Peptidoglykane könnten Post-Lyme-Syndrom und Lyme-Arthritis erklären!
"Chicago – Das Bakterium Borrelia burgdorferi, der Erreger der Lyme Borreliose, setzt beim Zerfall ein Wandprotein frei, das die Leberzellen nur schwer abbauen können. Die Persistenz dieses Peptidoglykans könnte einer Studie in Science Translational Medicine (2025; DOI: 10.1126/scitranslmed.adr2955) zufolge eine Ursache des Post-Lyme-Syndroms sein und auch an der Pathogenese der Lyme-Arthritis beteiligt sein"........
                                                                                                                                                                  zeitzone
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist , hanni , FreeNine , urmel57 , Sabine , Valtuille


Nachrichten in diesem Thema
Heute im Deutschen Ärzteblatt: - von zeitzone - 13.05.2025, 17:46
RE: Heute im Deutschen Ärzteblatt: - von FreeNine - 14.05.2025, 10:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste