17.05.2013, 18:03
Zitat:ber außer Brorson scheint sich niemand hierzulande für das Thema zu interessierenProf. Sievers hat ziemlich viel gemacht, kam mit Samento und Karde ja zu anderen Ergebnissen, war allerdings keine richtige Studie, sondern nur eine Aussage. Sorgt ja bis heute noch für Verwirrung.
Zum Kulturtest:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...1#pid13321
Ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Ansatz überhaupt, hoffentlich hält er, was er verspricht.
Mich interessieren Biofilme und Zystknacker und so weiter nur zweitrangig, solange nicht zweifelsfrei bewiesen werden kann, dass es eine persistierende Borreliose gibt und zwar nicht nur als Einzel/Sonderfall, damit eventuelle Therapien auch übernommen werden. Also hoffen wir, dass die externe Validiierung die Ergebnisse von Sapi bestätigt.
Zitat:Das ist nicht dein Ernst! Hier experimentiere seit dieser Studie einige mit Samento, ich kenne ein deutschen Borrelioseärztin, die jahrelang mit Samento ihre Patienten behandelt hat und die US Foren sind voll von Berichten über Samento, viele positiv.Genau darum geht es. Das ist ja die Borrelioseszene. Wir müssen nicht sogenannte Spezis oder Betroffene überzeugen, sondern alle anderen, damit es eine vernüfntige Versorung für Betroffene gibt.
Natürlich sind die Ergebnisse interessant (sonst hätte ich selbst wohl nie Samento probiert) und auch wichtig, aber primär sollte man sich auf das wichtigere Ziel konzentrieren, dann klappts bestimmt auch mit den Forschungsgeldern.
Zu Dovepress: Studien, die auf einer Open-Access-Plattform veröffentlicht werden, interessieren Ärzte, die anderer Meinung sind, leider nicht sonderlich, für die ist die Studie automatisch weniger aussagekräftig (es geht ja ums Prestige... und wir wissen ja, wie "gut" die Klempnerstudie aus einem sehr renommierten Journal war..).
Zitat:Aber hören wir auf zu streiten...wir sind wirklich sehr off topic und nerven vielleicht jetzt unsere Leser!Das ist doch kein Streit, nur eine Diskussion

