17.05.2013, 21:44
(17.05.2013, 18:03)Valtuille schrieb: Prof. Sievers hat ziemlich viel gemacht, kam mit Samento und Karde ja zu anderen Ergebnissen, war allerdings keine richtige Studie, sondern nur eine Aussage. Sorgt ja bis heute noch für Verwirrung.
Keine Studie, keine Veröffentlichung, nur eine vage Aussage auf einem Vortrag..schau mal nach, WER seine Forschungen finanziert!

Zitat:Mich interessieren Biofilme und Zystknacker und so weiter nur zweitrangig, solange nicht zweifelsfrei bewiesen werden kann, dass es eine persistierende Borreliose gibt und zwar nicht nur als Einzel/Sonderfall, damit eventuelle Therapien auch übernommen werden. Also hoffen wir, dass die externe Validiierung die Ergebnisse von Sapi bestätigt.
Auf jeden Fall wurde das Überleben von Borrelien nach Antibiosen bei Tieren nachgewiesen.Und ist die Acrodermatitis chronicans nicht allein der Beweis für eine chronische Borreliose?
Der Berufsverband deutscher Internisten e.V. bestreitet auf jeden Fall nicht die Existenz der chronischen Borreliose:
Zitat:Bei einem Übergang ins späte chronische Stadium kann es zu schwerwiegenden lebenslangen Beschwerden kommen. Dazu gehören rheumaähnliche Gelenkentzündungen (Polyarthritis), chronische Entzündungen von Gehirn und Rückenmark, die mit erheblichen Störungen des Nervensystems einhergehen können (Enzephalomyelitis). Im Rahmen dieser so genannten Neuroborreliose können sich Lähmungen, Bewegungsstörungen und Gefühlsstörungen ähnlich der Multiplen Sklerose entwickeln.
http://www.internisten-im-netz.de/de_bor...n_314.html
Trotzdem schliessen viele Ärzte nach einer Antibiose eine chronische Borreliose aus, obwohl der Patient weiterhin über Beschwerden wie Gelenk-und Muskelschmerzen plagt.
Daß die Borrelien sich in antibiotikaresistente Zysten verwandeln können steht außer Frage, daß sie in Biofilmen leben ebenfalls.
Daß ein großer Teil der Ärzteschaft die Existenz der chronischen Borreliose nicht akzeptieren kann/will, liegt nicht an den fehlenden Nachweisen, sondern wahrscheinlich an der mangelhaften Ausbildung und den fehlenden, seltenen, mangelhaften Fortbildungen, wo diese Persisterformen nicht erwähnt werden (siehe Ärzteblatt).
Und ganz ehrlich...meinem Gefühl nach ist es für viele gemütlicher, die Augen zu verschliessen, denn damit müssen sie sich nich mit einem ernsthaften Problem auseinandersetzen.
Glaubst du, es ist einfach, für einen Dr. der Medizin, der 6 Jahre (+ 3) studiert hat, dem man angetrichtert hat, die Schulmedizin sei sehr erfolgreich, wirksam, die Tatsache zu akzeptieren, daß diese Medizin gegen eine Infektion machtlos ist??? Nach der Entdeckung der Antibiotika, Impfungen können wir eine bakterielle Infektion nicht ordentlich kurieren??? Unmöglich!
Zitat:Genau darum geht es. Das ist ja die Borrelioseszene. Wir müssen nicht sogenannte Spezis oder Betroffene überzeugen, sondern alle anderen, damit es eine vernüfntige Versorung für Betroffene gibt.
Deswegen brauchen wir Studien, mehr Erkenntnisse, bessere Diagnostikverfahren, Behandlungsmethoden, usw... das alle geht nur mit einer intensiven Forschung.
Zitat:Natürlich sind die Ergebnisse interessant (sonst hätte ich selbst wohl nie Samento probiert) und auch wichtig, aber primär sollte man sich auf das wichtigere Ziel konzentrieren, dann klappts bestimmt auch mit den Forschungsgeldern.
Welches Ziel? Sapi versucht einfach nur antibiotisch wirksame Wirkstoffe zu finden.Ist das nicht ein wichtiges Ziel?
Zitat:Zu Dovepress: Studien, die auf einer Open-Access-Plattform veröffentlicht werden, interessieren Ärzte, die anderer Meinung sind, leider nicht sonderlich, für die ist die Studie automatisch weniger aussagekräftig (es geht ja ums Prestige... und wir wissen ja, wie "gut" die Klempnerstudie aus einem sehr renommierten Journal war..).
Ja, ich weiß.Aber wahrscheinlich hat Prof.Sapi keine andere Plattform gefunden, um ihre Ergebnisse über Samento/Banderol zu veröffentlich ODER sie hat sich im Gegenteil ganz bewusst für die Art der Veröffentlichung entschieden, damit ein möglichst großes Publikum Zugang zu diesen Studienergebnisse bekommt.
Zitat:Das ist doch kein Streit, nur eine Diskussion
Na gut, aber richtig off topic!

Gute Nacht!
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008