Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Frage Befundinterpretation
#2

Hallo Hans,

zunächst herzlich willkommen hier bei uns im Forum Icon_winken3

Ich habe mir deine LTT-Wert angesehen. Ich weiß jetzt nicht genau, was du wissen willst. Interessanterweise haben sich die Werte verschoben innerhalb der Zeitspanne, wo du diese LTTs hast machen lassen.

Hast du Behandlungen dazwischen gehabt?

Der LTT ist ein indirekter Nachweis für die Aktivität der Lymphozyten, die sich auf Borrelien spezialisiert haben, ist aber nicht beweisend für eine Infektion. ( Es wird vermutet, dass ein LTT auch durch andere Faktoren falsch positiv sein kann, die aber nicht näher benannt werden. Mir bekannt sind vor allem falsche Probenbehandlung.)

Eine Infektion mit Krankheitserregern (z.B. Borrelien) führt zu einer Reaktion der Immunzellen. Im Mittelpunkt stehen die T-Helfer-Lymphozyten (CD4+TH-Zellen). Ein Teil dieser T-Helfer-Lymphozyten speichern das immunologische Gedächtnis(langlebige T- und B-memory-Lymphozyten). Im Labortest führt der Zusatz von Antigenen (der Krankheitserreger) zu einer Vermehrung (Proliferation) dieser memory-Lymphozyten. Das Blut eines Patienten enthält verständlicherweise solche T- und B-memory-Lymphozyten nur dann, wenn der Patient durch die Infektion belastet wird oder wurde. Im Labortest führt der Zusatz von Antigenen (der Krankheitserreger) zu einer Proliferation (Vermehrung) der memory-Zellen des Patienten, die im Verfahren quantitativ erfasst wird. Auf diesem Prinzip beruht der Lymphozytentransformationstest. http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...eliose.pdf

pdf S.12 http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf

Dort findest du die Erklärungen für OspC und dbpa sowie VlSE bezogen auf Spezifität der verschiedenen Antigeneiweiße, die für den Test verwendet wurden. Möglicherweise korrelieren diese Befunde auch mit deinem Beschwerden. Das sollte ein erfahrener Arzt (oder vielleicht auch der Laborarzt) beurteilen können, denn egal welche Laborwerte vorliegen, sollte immer auch die komplette Anamnese mitberücksichtigt werden.

Interessanterweise ist bei mir auch gerade der VlSE nach antibiotischer Behandlung zunächst angestiegen, nach einer weiteren antibiotischen Behandlung sind alle 4 Werte unter die Grenzwerte gefallen. Noch interessanter, dass dieses dann auch mit meinem Gesundheitszustand korreliert hat.

Antikörper haben sich bei mir bis heute nicht nachweisen lassen aber antibiotische Behandlung nach den Leitlinien der Deutschen Borreliosegesellschaft haben bei mir ziemlich aufgeräumt.

Viele Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Filenada


Nachrichten in diesem Thema
Frage Befundinterpretation - von Hans2 - 20.05.2013, 14:30
RE: Befundinterpretation - von urmel57 - 20.05.2013, 15:52
RE: Frage Befundinterpretation - von Hans2 - 20.05.2013, 17:33
RE: Frage Befundinterpretation - von urmel57 - 20.05.2013, 18:21
RE: Frage Befundinterpretation - von Regi - 21.05.2013, 04:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste