Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Beratungsstellen des Borreliosebundes
#15

Liebe Forumsmitglieder,

wußte gar nicht, daß ich damit so eine Reaktion hervorrufe.

@ Ole: ich muß hier an einen Satz einer jungen Assistenzärztin
beim Augenarzt denken, mit der ich mich über Borreliose
unterhielt. Und sie sagte (und das tatsächlich als Arzt):
Es werden viel zuviele Patienten als psychosomatisch
erkrankt abgestempelt, ganz oft stecke eine ernsthafte Erkrankung
dahinter.
Und: ich wäre die Letzte, die sich weigern würde, eine psychotherapeutische
Behandlung in Anspruch zu nehmen. Denke, wenn ein Arzt dies für
dringend notwendig hielte, hätte er es mir gegenüber auch schon
geäußert. Aber, eins gebe ich zu: je länger eine (organische) Erkrankung
dauert und je schwieriger ein Therapieerfolg sich gestaltet, desto größer
die psychische Belastung.

Liebe Grüße, Iris Beate

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste