Diagnostische Kriterien einer Neuroborreliose (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, DGN)
So wird das aber auch nie diagnostiziert, sondern nur auf Grund des letzten Punktes dann dementiert.
Hier mal ein Auszug aus:
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...liose.html
Mögliche Neuroborreliose
Typisches klinisches Bild mit Hirnnervenausfällen, Meningitis/Meningoradikulitis, fokale neurologische Ausfälle) Borrelien-spezifische IgG- und/oder IgM-Antikörper im Serum.
Wahrscheinliche Neuroborreliose
Wie "mögliche Neuroborreliose", jedoch zusätzlich entzündliches Liquorsyndrom mit lymphozytärer Pleozytose, Blut-Liquor- Schrankenstörung und intrathekaler Immunglobulinsynthese sowie Ausschluss anderer Ursachen.
Gesicherte Neuroborreliose
Wie "wahrscheinliche Neuroborreliose", zusätzlich intrathekale Synthese Borrelien-spezifischer Antikörper (IgG und/ oder IgM) oder positiver kultureller- oder Nukleinsäurenachweis (PCR) im Liquor. Ausschluss anderer Ursachen.
Das wird in den neurologischen Kliniken und von vielen "Allgemeinärzten" wie in dem Kommentar dieses Arztes doch dann ganz anders dargestellt!
Mag der Streitpunkt der Antibiotikatherapien dahin gestellt bleiben, so macht doch der Kommentar vieler Neurologen und Ärzte, keine Antikörper im Liquor gleich keine Neuroborreliose unter diesem Aspekt nachdenklich und erscheint doch sehr fraglich!
Wenn man sich intensiver mit dem Thema befasst, dann kann man sehr viele Fakten ans Tageslicht bringen, die so nirgendswo auftauchen oder einfach weg gelassen werden.
LG Rosa
So wird das aber auch nie diagnostiziert, sondern nur auf Grund des letzten Punktes dann dementiert.
Hier mal ein Auszug aus:
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...liose.html
Mögliche Neuroborreliose
Typisches klinisches Bild mit Hirnnervenausfällen, Meningitis/Meningoradikulitis, fokale neurologische Ausfälle) Borrelien-spezifische IgG- und/oder IgM-Antikörper im Serum.
Wahrscheinliche Neuroborreliose
Wie "mögliche Neuroborreliose", jedoch zusätzlich entzündliches Liquorsyndrom mit lymphozytärer Pleozytose, Blut-Liquor- Schrankenstörung und intrathekaler Immunglobulinsynthese sowie Ausschluss anderer Ursachen.
Gesicherte Neuroborreliose
Wie "wahrscheinliche Neuroborreliose", zusätzlich intrathekale Synthese Borrelien-spezifischer Antikörper (IgG und/ oder IgM) oder positiver kultureller- oder Nukleinsäurenachweis (PCR) im Liquor. Ausschluss anderer Ursachen.
Das wird in den neurologischen Kliniken und von vielen "Allgemeinärzten" wie in dem Kommentar dieses Arztes doch dann ganz anders dargestellt!
Mag der Streitpunkt der Antibiotikatherapien dahin gestellt bleiben, so macht doch der Kommentar vieler Neurologen und Ärzte, keine Antikörper im Liquor gleich keine Neuroborreliose unter diesem Aspekt nachdenklich und erscheint doch sehr fraglich!
Wenn man sich intensiver mit dem Thema befasst, dann kann man sehr viele Fakten ans Tageslicht bringen, die so nirgendswo auftauchen oder einfach weg gelassen werden.
LG Rosa