Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis
#2

Argumente?
Argumente!


Grundsätzlich könnte man argumentativ gegenüber Ärzten und Organisationen, die so gerne mit dem werten Herrn Klempner oder Wormser kommen, immer die "Europa-Karte" ziehen.
Soll heißen: Es gibt zig Studien, die beschreiben, wie unterschiedlich die europäischen Erreger und damit die Krankheitsmanifestationen in Europa sind.
Ergo passen US-Diagnose- und Therapiestrategien nicht auf europäische Patienten - IDSA hin oder her. Sämtliche deutschen S1-Empfehlungen, die sich auf US-Studien beziehen, sind daher im Prinzip nicht zu gebrauchen, weil kaum auf europäische Patienten übertragbar.

Warum soll eine Multiorgan-Erkrankung, die jedes Körperorgan (wechselnd) befallen kann, dessen Erreger eng mit dem Syphiliserreger verwandt ist, nach spätestens vier Wochen geheilt sein, unabhängig von der Infektionsdauer, unabhängig von Ko-Erregern und dem Gesamtzustand des Patienten?
Das widerspricht jeglichem Therapieansatz, der bei anderen ernstzunehmenden Infektionskrankheiten wie z. B. Tuberkulose gilt und dass das nicht gelingen kann, zeigt u. a. auch die folgende Persistenzstudie: http://www.plosone.org/article/info%3Ado...ne.0029914

Studien zeigen, wie variabel Borrelien ihre Oberflächenproteine und Form ändern können, biologisch ist das eine grandiose Lebensversicherung. Genau aus diesem Grund gibt es bislang noch keinen Impfstoff, genau aus diesem Grund ist die Therapie so schwierig und hat auch das Immunsystem große Probleme diesem Erreger beizukommen. Die IDSA ignoriert dieses Phänomen.

Von den 99 Studien, auf die sich die US-amerikanische Gesellschaft für Infektionskrankheiten, IDSA, stützt, beschäftigen sich gerade mal zwei mit chronifizierter Borreliose!

Solange die Borreliose-Infektion nicht vollständig verstanden wird und solange es keine Tests gibt, die eine Heilung nachweisen können, solange kann niemand behaupten, man sei nach 4 Wochen auf jeden Fall geheilt oder man leide am Post-Lyme-Syndrom.

„Die Borreliose ist relativ selten, meistens harmlos, leicht zu erkennen und problemlos antibiotisch zu kurieren. Eine Meldepflicht ist nicht erforderlich.“
Argument: Selbst wenn dies für 90% der Infizierten zutreffen würde und es nur bei 10% der Fälle Komplikationen im Sinne einer persistierenden LB gäbe, müsste die Zahl der chronischen Borreliosepatienten in der BRD pro Jahr um bis zu 10.000 Fälle ansteigen. (Quelle: R. von Baehr, Berlin)

Nur 5% der Tuberkulose-Kranken sind zum Zeitpunkt der Infektion klinisch auffällig. Die TBK wird aber wegen der späteren Folgen als eine gefährliche und deshalb meldepflichtige Infektionskrankheit betrachtet.
Man müsste das RKI mal per Informationsfreiheitsgesetz fragen, ob man beim RKI LB als eine gefährliche oder eine ungefährliche Infektion einstuft?
Eine Meldepflicht für LB hätte vor allem auch indirekte positive Auswirkungen und würde u. a.
- Zu verbesserter Labordiagnostik führen, da die serologische Diagnostik, z. B. direkt einen Westernblot veranlassen, nicht mehr das Budget belastet. Bei meldepflichtigen Erkrankungen belastet die Labor-Diagnostik nicht das Arztbudget!
- Die Anerkennung als Praxisbesonderheit und damit die Vermeidung von Regressen (Borreliosetherapie) stark erleichtern
- Viel wahrscheinlicher zu mehr klinischer und experimenteller Borrelioseforschung führen

Forschung dringend benötigt!
Die experimentelle und klinische Forschung zur Borreliose fand und findet überwiegend in den USA statt. Dort gibt es aber nur Borrelia sensu stricto. In Europa und in Deutschland haben wir es überwiegend mit anderen Erregern zu tun, z. B. mit Borrelia afzelii und Borrelia garinii.
Die Ergebnisse der US-Forschung sind nur sehr eingeschränkt auf europäische/deutsche Verhältnisse übertragbar! Das wird immer wieder vergessen, wenn über Diagnostik und Therapie der LB in Deutschland/Europa gesprochen wird.

Icon_winken3
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Sunflower , Waldgeist


Nachrichten in diesem Thema
Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis - von Luna - 20.10.2012, 18:12
RE: Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis - von Luna - 21.10.2012, 17:45
RE: Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis - von landei - 22.10.2012, 16:13
RE: Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis - von fairyanna - 15.12.2014, 05:51
RE: Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis - von Rosenfan - 15.12.2014, 11:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste