Nur noch eine reichliche Woche, und es wird weihnachtlich in den Wohnungen und für unsere Gegend ist für morgen der erste Schnee angekündigt.
Wer sich etwas Selbstgemachtes hinstellen will oder eine Geschenkidee sucht - hier wäre ein Vorschlag:
Gestrickfilzte Weihnachtsbäumchen mit etwas Deko.
![[Bild: img_35235qeix.jpg]](http://abload.de/thumb/img_35235qeix.jpg)
![[Bild: img_3525h6dkt.jpg]](http://abload.de/thumb/img_3525h6dkt.jpg)
Für so ein Bäumchen braucht man 50 g dunkelgrüne Filzwolle (ich habe Filzi genommen, LL 50 g = 50 m) und ein Spiel Stricknadeln Stärke 4 und etwas Deko, z.B. diese bunten Holzknöpfe oder weiße Metallschneeflocken zum Durchstecken (wie Briefklammern, von Rayher) sowie einen Styroporkegel.
Arbeitsanleitung:
4 Ma anschlagen, diese Maschen nach rechts an die Nadelspitze schieben, den Faden straff hinten rumlegen und die 4 Ma abstricken, wieder nach rechts schieben und abstricken, so weiter noch ein drittes mal. Man hat so 3 Runden aus 4 Maschen in der sog. Idiotenstricktechnik. So erhält man später eine schöne Spitze.
Jetzt die erste Ma stricken und eine Ma zunehmen,
eine weitere Nadel nehmen, eine Ma stricken, eine zunehmen, wieder neue Nadel so weiter, bis man auf 4 Nadeln je 2 Maschen hat.
Mit diesen 8 Maschen 5 Runden stricken, in der 6. Runde auf jeder Nadel eine Ma zunehmen, wieder 5 Runden abstricken, in der nächsten 4 Ma zunehmen und so weiter, bis die 50 g Wolle fast alle sind, dann alles recht locker abketteln und die Fadenenden verstechen.
Achtung, beim Zunehmen aus einer Masche einmal von vorn und einmal von hinten aus einer Masche zwei Maschen machen, so werden an der Zunahmestelle keine Löcher.
Wenn das Bäumchen schlanker werden soll, in jeder 7. oder 8. Runde zunehmen.
Zum Größenvergleich habe ich ein Teelicht mit fotografiert.
In der Waschmaschine bei 40 Grad filzen, nach dem Herausnehmen zurecht zupfen und über einen Styroporkegel ziehen, trocknen lassen.
Man kann natürlich größere Bäumchen strickfilzen und von innen die Birnchen einer Minibeleuchtung durchstecken, dazu je nach Zahl der Birnchen schön verteilt kleine Löcher durch den Filz stechen (nicht schneiden, nur durchbohren).
So, das wär`s, nun bin ich gespannt, ob sich jemand rantraut und ein Foto einstellt.
Liebe Grüße von Oolong
PS: In der Idiotentechnik kann man aus Resten von Filzwolle lange Schnüre stricken und filzen, als Alternative zu Geschenkband. Da kann man dann ein Effektgarn, Lurex usw. mit einstricken, sieht sehr hübsch aus.
Wer sich etwas Selbstgemachtes hinstellen will oder eine Geschenkidee sucht - hier wäre ein Vorschlag:
Gestrickfilzte Weihnachtsbäumchen mit etwas Deko.
![[Bild: img_35235qeix.jpg]](http://abload.de/thumb/img_35235qeix.jpg)
![[Bild: img_3525h6dkt.jpg]](http://abload.de/thumb/img_3525h6dkt.jpg)
Für so ein Bäumchen braucht man 50 g dunkelgrüne Filzwolle (ich habe Filzi genommen, LL 50 g = 50 m) und ein Spiel Stricknadeln Stärke 4 und etwas Deko, z.B. diese bunten Holzknöpfe oder weiße Metallschneeflocken zum Durchstecken (wie Briefklammern, von Rayher) sowie einen Styroporkegel.
Arbeitsanleitung:
4 Ma anschlagen, diese Maschen nach rechts an die Nadelspitze schieben, den Faden straff hinten rumlegen und die 4 Ma abstricken, wieder nach rechts schieben und abstricken, so weiter noch ein drittes mal. Man hat so 3 Runden aus 4 Maschen in der sog. Idiotenstricktechnik. So erhält man später eine schöne Spitze.
Jetzt die erste Ma stricken und eine Ma zunehmen,
eine weitere Nadel nehmen, eine Ma stricken, eine zunehmen, wieder neue Nadel so weiter, bis man auf 4 Nadeln je 2 Maschen hat.
Mit diesen 8 Maschen 5 Runden stricken, in der 6. Runde auf jeder Nadel eine Ma zunehmen, wieder 5 Runden abstricken, in der nächsten 4 Ma zunehmen und so weiter, bis die 50 g Wolle fast alle sind, dann alles recht locker abketteln und die Fadenenden verstechen.
Achtung, beim Zunehmen aus einer Masche einmal von vorn und einmal von hinten aus einer Masche zwei Maschen machen, so werden an der Zunahmestelle keine Löcher.
Wenn das Bäumchen schlanker werden soll, in jeder 7. oder 8. Runde zunehmen.
Zum Größenvergleich habe ich ein Teelicht mit fotografiert.
In der Waschmaschine bei 40 Grad filzen, nach dem Herausnehmen zurecht zupfen und über einen Styroporkegel ziehen, trocknen lassen.
Man kann natürlich größere Bäumchen strickfilzen und von innen die Birnchen einer Minibeleuchtung durchstecken, dazu je nach Zahl der Birnchen schön verteilt kleine Löcher durch den Filz stechen (nicht schneiden, nur durchbohren).
So, das wär`s, nun bin ich gespannt, ob sich jemand rantraut und ein Foto einstellt.
Liebe Grüße von Oolong
PS: In der Idiotentechnik kann man aus Resten von Filzwolle lange Schnüre stricken und filzen, als Alternative zu Geschenkband. Da kann man dann ein Effektgarn, Lurex usw. mit einstricken, sieht sehr hübsch aus.
Geduld und Gelassenheit des Gemüts tragen mehr zur Heilung unserer Krankheit bei,
als alle Kunst der Medizin.
Wolfgang Amadeus Mozart