Hallo Hundemama,
jetzt lass es auf dich zukommen.
Der Cellspot-test ist soviel ich weiß ein Test, der auf die Gedächtniszellen der TH-Zellen reagiert. Anders als beim LTT(Lymphozytentransformationstest) lässt sich damit die Aktivtiät der Borrelien jedoch nicht festmachen, da diese Gedächtniszellen lebenslang erhalten bleiben (Ähnlich auch wie beim Elisa).
Den Erkenntnisgewinn für dich aus diesem Test sehe ich also nicht als so riesig an.
Wahrscheinlich wird es sinnvoll sein, zu sehen, wie du auf Antibiotika anschlägst. Einen LTT durchzuführen, nachdem du Cortison genommen hast, wäre jetzt meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll, denn dass das das Immunsystem runterregelt ist ja bekannt.
Letztendlich sind die ganzen Reaktionen, die Borrelien in einem Körper anrichten können ,genauso individuell verschieden, wie die genetische Grundausstattung des Körpers. Es werden durchaus genetische Voraussetzungen diskutiert, die den Switch einer bakteriellen Erkrankung zu einer Autoimmunerkrankung zulassen.
Ich persönlich würde daher aber immer erst auf den Auslöser der Beschwerden zielen, bevor ich mich auf die restliche Symptomatik werfen würde.
Letztendlich kannst du das nur ganz individuell für dich zusammen mit deinem Spezi herausfinden. Ich drück dir die Daumen, dass du weiterkommst. Aber erstmal finde ich, klingt der Ansatz, den du hast gut.
Liebe Grüße Urmel
jetzt lass es auf dich zukommen.
Der Cellspot-test ist soviel ich weiß ein Test, der auf die Gedächtniszellen der TH-Zellen reagiert. Anders als beim LTT(Lymphozytentransformationstest) lässt sich damit die Aktivtiät der Borrelien jedoch nicht festmachen, da diese Gedächtniszellen lebenslang erhalten bleiben (Ähnlich auch wie beim Elisa).
Den Erkenntnisgewinn für dich aus diesem Test sehe ich also nicht als so riesig an.
Wahrscheinlich wird es sinnvoll sein, zu sehen, wie du auf Antibiotika anschlägst. Einen LTT durchzuführen, nachdem du Cortison genommen hast, wäre jetzt meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll, denn dass das das Immunsystem runterregelt ist ja bekannt.
Letztendlich sind die ganzen Reaktionen, die Borrelien in einem Körper anrichten können ,genauso individuell verschieden, wie die genetische Grundausstattung des Körpers. Es werden durchaus genetische Voraussetzungen diskutiert, die den Switch einer bakteriellen Erkrankung zu einer Autoimmunerkrankung zulassen.
Ich persönlich würde daher aber immer erst auf den Auslöser der Beschwerden zielen, bevor ich mich auf die restliche Symptomatik werfen würde.
Letztendlich kannst du das nur ganz individuell für dich zusammen mit deinem Spezi herausfinden. Ich drück dir die Daumen, dass du weiterkommst. Aber erstmal finde ich, klingt der Ansatz, den du hast gut.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)