21.11.2013, 20:49
Zitat: Und der LTT eben nur einen schwachen. Da muß man schon differenzieren
Nö, jetzt kann ich es mir doch nicht verkneifen, dazu was zu schreiben. Ein positiver LTT ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich das Immunsystem innerhalb der letzten ca. 10 Wochen mit aktiven Borrelien auseinandergesetzt hat.
Aber nicht jedes Labor kann den LTT korrekt durchführen, dass ist das Problem! Einige Grundregeln müssen strikt beachtet werden. Die Blutprobe darf z.B. nicht unter 18° C gekühlt werden und nicht älter als 24 Stunden sein. Habe ich gestern gehört in einem Vortrag eines der deutschlandweit besten Laborärzte, während der Herbsttagung der Deutschen Borreliosegesellschaft.
Aber einige "Meinungsführer" wiederholen gebetsmühlenartig die uralte Literatur, die geschrieben wurde, als der LTT zu seiner Einführungszeit noch noch sehr unspezifisch ausgerichtet war.
@Donald: Am besten liest Du Dir mal den Beitrag über die Wertigkeit des LTT auf der homepage von Dr. Walter Berghoff durch. Und noch besser: Ausdrucken und Deinem Arzt mitnehmen.
@Wilde Hilde: Ich kenne selbst jetzt nur 2 Labore, die den LTT mit Sicherheit durchführen können. Muss aber noch mehr geben. Wenn Du noch weiter in Richtung Borreliose suchen willst, kannst Du auch den von Dr. Ingo Woitzel geforderten, zweizeitigen LTT durchführen lassen. Meint nichts anderes, als das Ganze zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Kostet aber leider Geld.
Es gibt übrigens auch Fälle, bei denen die Serologie negativ ist, trotz florider Borreliose. Die wären aber relativ selten, habe ich gestern gehört. Na jedenfalls ich bin einer davon. Hatte aber mit dem LTT "Glück"
Liebe Grüße
Claire
Mitglied der Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern! Darum mach auch Du mit!