26.11.2013, 23:16
Hallo,
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Test auf Kasse geht, es handelt sich, soweit ich das verstanden habe, nicht um ein Zytokinprofil, sondern um den Effekt von Samento auf bestimmte Zytokine (interessehalber: welche wurden getestet?).
Zu der Frage des Threaderstellers:
Grob gesagt unterteilt man die T-Helferzellen in Th1 (zelluläre Abwehr, proinflammatorisch) und Th2 (humorale Abwehr, anti-inflammatorisch). Im Idealfall gibt es eine Balance.
Bei vielen chronischen Erkrankungen kann es aber zu einem Ungleichgewicht, einem Shift, kommen.
Bei Überschießender Th1 Antwort können bspw. Auto-Immunprozesse (damit verbunden chronische Entzündungen) entstehen, bei überschießender Th2 Antwort Allergien (und eine erschwerte Immunabwehr).
Das ist jetzt sehr vereinfacht, mittlerweile geht man von ergänzenden Th1-2-17 Modell aus (Interleukin 6 wird teilweise auch zu Th17 gezählt).
Ziel ist es daher, das Gleichgewicht wieder herzustellen, klingt einfacher als es ist.
Wenn man nun das Immunsystem modulieren möchte, wäre es sehr gut zu wissen, wo genau das Problem ist, also welche Seite dominiert.
Bei dir hat Samento einen Th1 stimulierenden Effekt, unterstützt also die Abwehrreaktion des Immunsystems.
Wenn deine TH1-Immunantwort niedrig ist, wäre das wünschenswert.
Wenn deine Th1 Immunantwort nun aber schon überschießend wäre, könnte das eher kontraproduktiv sein, hängt aber von deinem Immunsystem ab.
Interessanterweise reduziert Samento in anderen Studien die Th1 Antwort.
Was aber gar nicht so ungewöhnlich wäre, es gibt einige Kräuter, die modulieren - ist die Immunreaktion zu hoch, reduzieren sie, ist sie zu niedrig, stimulieren sie.
Tierisch interessant wäre bei sowas jetzt ein Vergleich von Samento und normaler Katzenkrallentinktur.
Natürlich hat Samento noch andere Wirkungen, laut Sapi auch antibakterielle Wirkungen auf Borrelien.
Hoffe, dass dir das irgendwie weiter hilft.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Test auf Kasse geht, es handelt sich, soweit ich das verstanden habe, nicht um ein Zytokinprofil, sondern um den Effekt von Samento auf bestimmte Zytokine (interessehalber: welche wurden getestet?).
Zu der Frage des Threaderstellers:
Grob gesagt unterteilt man die T-Helferzellen in Th1 (zelluläre Abwehr, proinflammatorisch) und Th2 (humorale Abwehr, anti-inflammatorisch). Im Idealfall gibt es eine Balance.
Bei vielen chronischen Erkrankungen kann es aber zu einem Ungleichgewicht, einem Shift, kommen.
Bei Überschießender Th1 Antwort können bspw. Auto-Immunprozesse (damit verbunden chronische Entzündungen) entstehen, bei überschießender Th2 Antwort Allergien (und eine erschwerte Immunabwehr).
Das ist jetzt sehr vereinfacht, mittlerweile geht man von ergänzenden Th1-2-17 Modell aus (Interleukin 6 wird teilweise auch zu Th17 gezählt).
Ziel ist es daher, das Gleichgewicht wieder herzustellen, klingt einfacher als es ist.
Wenn man nun das Immunsystem modulieren möchte, wäre es sehr gut zu wissen, wo genau das Problem ist, also welche Seite dominiert.
Bei dir hat Samento einen Th1 stimulierenden Effekt, unterstützt also die Abwehrreaktion des Immunsystems.
Wenn deine TH1-Immunantwort niedrig ist, wäre das wünschenswert.
Wenn deine Th1 Immunantwort nun aber schon überschießend wäre, könnte das eher kontraproduktiv sein, hängt aber von deinem Immunsystem ab.
Interessanterweise reduziert Samento in anderen Studien die Th1 Antwort.
Was aber gar nicht so ungewöhnlich wäre, es gibt einige Kräuter, die modulieren - ist die Immunreaktion zu hoch, reduzieren sie, ist sie zu niedrig, stimulieren sie.
Tierisch interessant wäre bei sowas jetzt ein Vergleich von Samento und normaler Katzenkrallentinktur.
Natürlich hat Samento noch andere Wirkungen, laut Sapi auch antibakterielle Wirkungen auf Borrelien.
Hoffe, dass dir das irgendwie weiter hilft.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world