19.03.2014, 17:17
@fischera, die Anzucht von Borrelien aus Seren ist schon möglich, aber nach einer antibiotischen Behandlung gibt es bisher noch niemanden, der Borrelien auch bei positivem PCR aus menschlichen Körpermaterialien heranzüchten konnte...... . Die Gründe dazu
Die Aussage dazu 
Wer weiß, was die Borrelien dazu bringt, sich nicht zu vermehren. Sind sie tot oder fehlt ihnen einfach ein wichtiger Stimulus. Auch was Borrelien in Biofilmen tatsächlich machen ist nicht bekannt. Es ist nicht bekannt ob sie nach Antibiose noch leben oder nicht und falls sie leben was sie im Körper tatsächlich tun. Borrelien überleben auch in der Zecke ohne sich zu vermehren, bis sie wieder einen Wirt findet. Fragen über Fragen und keine Antworten.
Statt immer wieder die selben Ergebnisse der letzten 20 Jahre zu zitieren wären neuere Forschungen nötig - auch Grundlagenforschung dazu, lange Beobachtungs- und Anwendungsstudien, bevor man sich auf Wahrheit und Nichtwahrheit von Therapieempfehlungen wirklich einigen kann.
Tatsächlich ist es aber so, wie sunflower im Falle dieser Studie von Sapi/ McDonald auch anmerkte, dass es sehr schwierig ist, Publikationen von Außenseitern in sogenannte anerkannte Zeitschriften zu bekommen. So regeneriert sich die festgefahrene Meinung der Mainstreamer tatsächlich im eigenen Saft. Und ehrlich gesagt und da wird es ein wenig skurril, das ist nicht nur bei IDSA so sondern auch bei ILADS zu erkennen.
Schwarz-Weiß wie im Wilden Westen. Die Grautöne sind es jedoch, die das Bild ansehlich machen und ich hoffe sehr, dass wir hier in Europa etwas pluralistischere Wege finden.


Wer weiß, was die Borrelien dazu bringt, sich nicht zu vermehren. Sind sie tot oder fehlt ihnen einfach ein wichtiger Stimulus. Auch was Borrelien in Biofilmen tatsächlich machen ist nicht bekannt. Es ist nicht bekannt ob sie nach Antibiose noch leben oder nicht und falls sie leben was sie im Körper tatsächlich tun. Borrelien überleben auch in der Zecke ohne sich zu vermehren, bis sie wieder einen Wirt findet. Fragen über Fragen und keine Antworten.
Statt immer wieder die selben Ergebnisse der letzten 20 Jahre zu zitieren wären neuere Forschungen nötig - auch Grundlagenforschung dazu, lange Beobachtungs- und Anwendungsstudien, bevor man sich auf Wahrheit und Nichtwahrheit von Therapieempfehlungen wirklich einigen kann.
Tatsächlich ist es aber so, wie sunflower im Falle dieser Studie von Sapi/ McDonald auch anmerkte, dass es sehr schwierig ist, Publikationen von Außenseitern in sogenannte anerkannte Zeitschriften zu bekommen. So regeneriert sich die festgefahrene Meinung der Mainstreamer tatsächlich im eigenen Saft. Und ehrlich gesagt und da wird es ein wenig skurril, das ist nicht nur bei IDSA so sondern auch bei ILADS zu erkennen.
Schwarz-Weiß wie im Wilden Westen. Die Grautöne sind es jedoch, die das Bild ansehlich machen und ich hoffe sehr, dass wir hier in Europa etwas pluralistischere Wege finden.
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)