Hi ihr Lieben,
danke für euere Antworten!
Ich möchte hier betonen, dass die Studie von Collins und co nur auf die Mitochondrienschädigung durch bakteriziden AB hingewiesen hat und dass diese negative Nebenwirkung sich durch die Einnahme des Antioxydans N-Acetylcystein vermeiden lässt.
Mit bakteriostatischen AB, die vorwiegend in der Langzeitbehandlung der chronischen Borreliose und Co-Infektionen von Borrelioseärzten eingesetzt werden (z.B. Tetrazykline und Makrolide), liess sich diese Schädigung kaum nachweisen.
Daher scheint das Risiko bei einer Langzeitbehandlung mit bakteriostatischen AB eher gering zu sein und offensichtlich mildert die Einnahme von N-Acetylcystein bei einer Behandlung mit bakteriziden AB dieses Risiko deutlich.
danke für euere Antworten!
Ich möchte hier betonen, dass die Studie von Collins und co nur auf die Mitochondrienschädigung durch bakteriziden AB hingewiesen hat und dass diese negative Nebenwirkung sich durch die Einnahme des Antioxydans N-Acetylcystein vermeiden lässt.
Mit bakteriostatischen AB, die vorwiegend in der Langzeitbehandlung der chronischen Borreliose und Co-Infektionen von Borrelioseärzten eingesetzt werden (z.B. Tetrazykline und Makrolide), liess sich diese Schädigung kaum nachweisen.
Daher scheint das Risiko bei einer Langzeitbehandlung mit bakteriostatischen AB eher gering zu sein und offensichtlich mildert die Einnahme von N-Acetylcystein bei einer Behandlung mit bakteriziden AB dieses Risiko deutlich.
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008