Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Neurologe (!) beantwortet Fragen zur Neuroborreliose im Saarland
#3

Hallo Anfang,

Vielen Dank!
Das ist ja ulkig. Bin gerade bei mir am "Ermitteln", ob ich ggfs., wie die Charité Berlin es vorschlug, um eine Immunvaskulitis weiter zu diagnostizieren, eine Muskelbiopsie machen lasse.

Ich bin mir nämlich nicht mehr sicher, ob meine Beschwerden nur von den nachweislich degenerierten kleinsten Nervenfasern kommen, sondern meine, es könnten vorwiegend Entzündungen der Blutgefäße eine Rolle spielen. Ob diese nun als Autoimmunerkrankung klassifiziert werden, oder ob es eher eine Immunkomplex-Vaskulitis oder Hypersensivitäts-Vaskulitis ist und im weiteren Sinne postinfektiös, gilt es herauszufinden.

http://link.springer.com/article/10.1007...8-4#page-1

http://www.internisten-im-netz.de/de_new...assen.html

Werde dem Doktorchen auch mal meine Frage stellen. Muß mir nur noch eine gute Formulierung ausdenken.

Liebe Grüße, IrisBeate Icon_computer

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste