23.10.2014, 15:42
Aus #4
http://www.amsel.de/blog/blogger/Differe...e-Odyssee/
Selbst bei dieser Literatur wird es doch sehr deutlich, da ist ein Alien am Werk, wenn es um Spirochäten geht, was aber nicht unbekannt ist. EIGENTLICH
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiroch%C3%A4ten
http://microbio1.biologie.uni-greifswald...haeten.pdf
http://onlyme-aktion.org/borreliose-expe...g-leipzig/
http://www.zeckenliga.ch/wissen/medizini...index.html
Bei diesen Eigenschaften müssten Forscherherzen bis zum Hals klopfen. Vielleicht ist ja der eine oder andere Hinweis dabei, den ein Betroffener seinem Arzt gegenüber verwenden kann, um dessen Forscherherz zu aktivieren. Ich wünsche es mir.
Zitat:Die klinische Forschung wird m.E. erst Fortschritte machen, wenn sie die Komplexität dieser Erkrankung wahrnehmen und berücksichtigen wird. Borrelia ist kein schnell teilendes frei schwimmendes Escherichia coli, die sich in 2 Wochen mit 1 AB eliminieren lässt (es sei denn, dieser EC Stamm bildet Biofilme!). Das Ausklammern/Ignorieren dieser wichtigen möglichen Ursachen für Therapieversagen (Zysten, Biofilme, Co-Infektionen) ist m.E. das größte Hindernis auf dem Weg nach der Wahrheit. Dieser Tunnelblick wird uns nicht weiter bringen!Ich komme einfach nicht weiter in der Frage sind da Unbelehrbare, Unwissende, oder ??? am Werk, in der Forschung/Weiterbildung/Lehrkräfte. Selbst wenn manche denken, diese Borreliose Aufklärer - echt KRANK. Ich finde an jeder Ecke Hinweise, dass es sich bei Spirochäten um eine besondere Nummer handelt. Hier ein Beitrag (Letzter Absatz!) und Kommentare (Lymelli) die alle meine Vermutungen stützen:
http://www.amsel.de/blog/blogger/Differe...e-Odyssee/
Selbst bei dieser Literatur wird es doch sehr deutlich, da ist ein Alien am Werk, wenn es um Spirochäten geht, was aber nicht unbekannt ist. EIGENTLICH
Zitat:Spirochäten unterscheiden sich durch einen besonderen Aufbau und eine besondere Bewegungsweise von anderen Bakterien (Bild 2). Sie besitzen einen flexiblen, langgestreckten Körper im Gegensatz zu den meisten anderen Bakterien, die eine elastische, durch ihre Zellwand vorbestimmte Form haben. Sie besitzen an jedem Ende ein bis mehrere Flagellen (im Bild rot). Die Flagellen sind nicht wie bei anderen Bakterien vom Körper abgewandt, sondern einander zugewandt, die Flagellen jedes Zellendes überlappen sich meist im mittleren Bereich und bilden zusammen ein von einem Zellende zum anderen reichendes Bündel, das sogenannte AxialfilamentAus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiroch%C3%A4ten
Zitat:B. burgdorferi besitzt als einziges bisher bekanntes Bakterium ein lineares Chromosom.Aus:
http://microbio1.biologie.uni-greifswald...haeten.pdf
Zitat:Das Problem der fehlenden Test-Standardisierung ist laut Dr. Klemann die schiere Vielzahl der Borrelien-Antigene, circa 150, was bedeutet, dass wir in Europa mehrere Borrelienstämme mit völlig verschiedenen Banden haben, was dazu führt, dass man letztendlich ungefähr 150 Zapfenstäbchen auf dem Westernblot untersuchen müsste.Aus:
http://onlyme-aktion.org/borreliose-expe...g-leipzig/
Zitat:]Nach der Behandlung mit Antibiotika 8-21 Tage nach Infektion der Mäuse konnten noch Borrelia burgdorferi nachgewiesen werden (Pahl et al., 1999).Aus:
http://www.zeckenliga.ch/wissen/medizini...index.html
Bei diesen Eigenschaften müssten Forscherherzen bis zum Hals klopfen. Vielleicht ist ja der eine oder andere Hinweis dabei, den ein Betroffener seinem Arzt gegenüber verwenden kann, um dessen Forscherherz zu aktivieren. Ich wünsche es mir.