27.10.2014, 16:41
(17.01.2014, 16:58)Regi schrieb: Ich bin immer skeptisch bei direkten Nachweisverfahren aus Blut, weil Borrelien sich selten im Blut aufhalten sollen.
Ich auch! Etwas Anderes wäre es, wenn man Erreger aus Gelenkpunktaten oder Hautbiopsien (bei EM, ACA, Morphea, usw.) züchten könnte.
Zitat: Ein direktes Standard-Nachweisverfahren aus Blut könnte ich mir als Laie lediglich vorstellen, indem man borrelienspezifische Stofwechselprodukte (wenn es denn solche überhaupt gibt) nachgeweist. Wurde in diese Richtung schonmal gedacht/geforscht?
Meine Rede! Ein Stoffwechselprodukt, dass sich in 99% im Serum von Borreliosekranken befindet (egal in welchem Stadium), aber in 99% der Fälle NICHT im Serum vom Nichtinfizierten und das also eine aktive Borreliose mit Blutanalyse nachweisen könnte. Das wäre m.M.n der Durchbruch!
Zitat:Leider sehe auch ich eine zunehmende Abzockerei von Borreliosepatienten und Patienten mit MUS (medizinisch unerklärbaren Symptomen).
Genau!

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008