18.12.2014, 17:24
Ich kann dazu nicht viel schreiben, aber einige vor mir die geschrieben haben, könnte dieser Bericht interessieren:
http://www.immuntherapie.com/115.html
Wie Borrelien reagieren, und ab wann ?
Zu Zecken und Temperatur gibt es Versuche:
http://www.zecken.de/forschung/zeckenhaertetest/
Nachtrag:
Das ist auch eine Aussage:
" Erregernachweis in Proben (Blut, Gelenkflüssigkeit, Liquor, Gewebe- Biopsie). Auch für den Nachweis der Borrelien an sich stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die ihre Vor- und Nachteile haben. Mit der PCR lässt sich Erbgut (DNA) der Borrelien zuverlässig nachweisen,
allerdings kann man nicht zwischen toten und lebenden Erregern unterscheiden.
Am sichersten für die Diagnosestellung ist die Anzüchtung der lebenden Borrelien aus dem Probenmaterial in einer Kultur, die aber leider nicht immer gelingt. "
http://www.immuntherapie.com/115.html
Wie Borrelien reagieren, und ab wann ?
Zu Zecken und Temperatur gibt es Versuche:
http://www.zecken.de/forschung/zeckenhaertetest/
Nachtrag:
Das ist auch eine Aussage:
" Erregernachweis in Proben (Blut, Gelenkflüssigkeit, Liquor, Gewebe- Biopsie). Auch für den Nachweis der Borrelien an sich stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die ihre Vor- und Nachteile haben. Mit der PCR lässt sich Erbgut (DNA) der Borrelien zuverlässig nachweisen,
allerdings kann man nicht zwischen toten und lebenden Erregern unterscheiden.
Am sichersten für die Diagnosestellung ist die Anzüchtung der lebenden Borrelien aus dem Probenmaterial in einer Kultur, die aber leider nicht immer gelingt. "