04.09.2012, 20:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2012, 21:36 von leonie tomate.)
Hm, ich möchte zu bedenken geben, dass das mit dem Leitungswasser auch kein sicherer Tipp ist. :-/
Es ist sehr davon abhängig in welcher Region, Stadt oder Gemeinde man wohnt.
Der Gehalt an Mineralstoffen schwankt da zum Teil.
Und Leitungswasser ist keineswegs mineralstofffrei!
Da kann man sich bei dem örtlichen Wasserversorger erkundigen.
Allgemein kann man davon ausgehen, dass wenn man im Haushalt feststellt, dass die Wasserhähne, Küchengeräte etc. schnell verkalken, ist auch der Kalk/Calciumgehalt des Trinkwasser hoch.
Darüber hinaus enthält Trinkwasser durchschnittlich oft einen höheren Magnesiumgehalt, als die meisten Mineralwasser. :s
Es kann da tatsächlich cleverer sein, auf ein stilles Mineralwasser auszuweichen.
Da kann man im Laden vergleichen, welches die niedrigsten Mineralstoffanteile hat.
So mach ich das jedenfalls.
Liebe Grüße
Leonie
Es ist sehr davon abhängig in welcher Region, Stadt oder Gemeinde man wohnt.
Der Gehalt an Mineralstoffen schwankt da zum Teil.
Und Leitungswasser ist keineswegs mineralstofffrei!
Da kann man sich bei dem örtlichen Wasserversorger erkundigen.
Allgemein kann man davon ausgehen, dass wenn man im Haushalt feststellt, dass die Wasserhähne, Küchengeräte etc. schnell verkalken, ist auch der Kalk/Calciumgehalt des Trinkwasser hoch.
Darüber hinaus enthält Trinkwasser durchschnittlich oft einen höheren Magnesiumgehalt, als die meisten Mineralwasser. :s
Es kann da tatsächlich cleverer sein, auf ein stilles Mineralwasser auszuweichen.
Da kann man im Laden vergleichen, welches die niedrigsten Mineralstoffanteile hat.
So mach ich das jedenfalls.
Liebe Grüße
Leonie
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
Platon