19.02.2015, 21:33
Wenn der Arzt einen bis zum Sonntag, 5.2 krankgeschrieben hat und der Patient am Montag, 6.2. zum Arzt geht und eine neue Krankschreibung holt, dann gibt es m.E. keine Nachweisluecke. Der Patient wird ab dem 6.2. wieder krankgeschrieben, er ist also am 5. und am 6. 2 krankgeschrieben. So war es, als ich vor ein paar Jahren nach meinem Aufenthalt in der psychosomatischen Klinik einige Wochen krankgeschrieben wurde.
In dem Bespiel mit der Dame war sie bis zum 14.2. krankgeschrieben, ist am 15.2 zum Arzt gegangen, aber "Anspruch auf Krankengeld galt nur ab dem 16.2." heisst es im Beitrag. Hier hat der Arzt offensichtlich fahrlaessig gehandelt, indem er die Patientin nicht gleich am 15.2. krankgeschrieben hat, sondern erst ab dem 16.2. Dadurch war sie am 15.2. nicht krankgeschrieben, das war die Luecke, was irgendwie auch logisch ist.
Daher mein Eindruck, dass die Journalisten hier schlampig recherchiert haben (solche sensationellen Berichte sind natuerlich gut fuer die Quoten).
In diesem Fall hat der Arzt offensichtlich einen Fehler gemacht.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum der Anspruch auf Krankengeld komplett ausfaellt, wenn der Patient einen einzigen Tag nicht krankgeschrieben war. Warum darf die KK die weiteren Krankentage nicht bezahlen? Geht der Patient also erst 1 Woche nach Ende der letzten Krankenschreibung nicht zum Arzt, weist die Krankschreibung also eine Luecke von 1 Woche, dann bekommt der Patient halt in dieser Woche kein Krankengeld.Warum aber dann gar kein Krankengeld mehr?
In dem Bespiel mit der Dame war sie bis zum 14.2. krankgeschrieben, ist am 15.2 zum Arzt gegangen, aber "Anspruch auf Krankengeld galt nur ab dem 16.2." heisst es im Beitrag. Hier hat der Arzt offensichtlich fahrlaessig gehandelt, indem er die Patientin nicht gleich am 15.2. krankgeschrieben hat, sondern erst ab dem 16.2. Dadurch war sie am 15.2. nicht krankgeschrieben, das war die Luecke, was irgendwie auch logisch ist.
Daher mein Eindruck, dass die Journalisten hier schlampig recherchiert haben (solche sensationellen Berichte sind natuerlich gut fuer die Quoten).
In diesem Fall hat der Arzt offensichtlich einen Fehler gemacht.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum der Anspruch auf Krankengeld komplett ausfaellt, wenn der Patient einen einzigen Tag nicht krankgeschrieben war. Warum darf die KK die weiteren Krankentage nicht bezahlen? Geht der Patient also erst 1 Woche nach Ende der letzten Krankenschreibung nicht zum Arzt, weist die Krankschreibung also eine Luecke von 1 Woche, dann bekommt der Patient halt in dieser Woche kein Krankengeld.Warum aber dann gar kein Krankengeld mehr?
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008