05.07.2015, 14:59
Ich meine, dass der Spezi in Pfhm den LTT generell ablehnt, weil er nicht zuverlässig sei (hab aber nicht weiter nachgefragt weshalb). Meine grenzwertige Serologie und das klinische Bild reichen ihm aber, um mich auf Borreliose zu behandeln, von daher entstehen mir keine Nachteile dadurch.
[/quote]
Da hat er auch nicht ganz unrecht, allerdings wird dort die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass man auch eine seronegative Borreliose haben kann.
Bei einem Immundefekt kann der LTT auch fälschlicherweise negativ sein.
Ich sehe den LTT auch nur als einen Baustein, der Hinweise geben kann. Aber auch nur mit entprechender Anamnese und Symptomatik.
Insgesamt ist der LTT auch wohl auch sehr fehleranfällig. Wenn man sich für ihn entscheidet, dann nur in einem spezialisiertem Labor.
Es ist ja in dieser Richtung so viel ich gehört hab auch Untersuchungen von von Baehr vom imd und Fingerle vom NRZ geplant. Das wäre mal sehr spannend, wenn es denn soweit kommen sollte.
LG Niki
[/quote]
Da hat er auch nicht ganz unrecht, allerdings wird dort die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass man auch eine seronegative Borreliose haben kann.
Bei einem Immundefekt kann der LTT auch fälschlicherweise negativ sein.
Ich sehe den LTT auch nur als einen Baustein, der Hinweise geben kann. Aber auch nur mit entprechender Anamnese und Symptomatik.
Insgesamt ist der LTT auch wohl auch sehr fehleranfällig. Wenn man sich für ihn entscheidet, dann nur in einem spezialisiertem Labor.
Es ist ja in dieser Richtung so viel ich gehört hab auch Untersuchungen von von Baehr vom imd und Fingerle vom NRZ geplant. Das wäre mal sehr spannend, wenn es denn soweit kommen sollte.
LG Niki