13.07.2015, 13:13
Zitat:"Ein Freund mit Lyme-Borreliose hat mir einen Link diese Woche, das ist sehenswert – youtube.com/ Watch? V = dCnrUm APcOE. Ich fand es interessant, dass Willy Burgdorfer, verwendet den gleichen Begriff, 'Schande', in seinem Kommentar auf die Kontroverse um die Lyme-Borreliose. Ich hatte die Ehre, Willy etwa sechs Monate vor seinem Tod im November treffen.Aus-07/2015
http://ravallirepublic.com/news/local/ar...15c68.html
In der Hoffnung, es ist JEMANDEM hilfreich, in der Darstellung der Lyme Borreliose in Deutschland.
Zitat:Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine szientometrische Untersuchung.
Gegenstand dieser Analyse stellt das Bakterium Borrelia burgdorferi dar, welches in
den frühen 80er Jahren entdeckt worden ist. Es handelt sich um den Erreger der Lyme
Borreliose, einer durch Zecken übertragenen Erkrankung mit multisystemischem
Charakter. Die Szientometrie, bedeutet im wörtlichen Sinne „das Messen von
Wissenschaft“. Der Begriff Szientometrie setzt sich aus den beiden Wörtern „scientia“
(lat. Wissenschaft) und „metiri“ (lat. messen) zusammen. Das Ziel dieser Arbeit definiert
sich dahingehend, die Anzahl des weltweit veröffentlichten Forschungsaufkommens
zum Thema Borrelia burgdorferi, mit Hilfe von computerbasierten Suchalgorhythmen in
den biomedizinischen Datenbanken (z. B. Web of Science) zu untersuchen. Dabei
können die veröffentlichenden Länder, Institutionen, Fachzeitschriften, die
Publikationsformen, Autoren, Zitate, Publikationssprachen und Themengebieten sowie
die verschiedenen Kooperationen generiert werden.
Zitat:Ergebnisse
3.5.4 Internationale Länderkooperationen
Die internationale Zusammenarbeit der einzelnen Länder wird in den nachfolgenden
Abbildungen 10 bis 12 dargestellt. Ihre Methoden sind unter 2.3.5.4 erläutert.
Von den insgesamt 7001 B. burgdorferi Publikationen stammen 891 aus der
Zusammenarbeit unterschiedlicher Länder. Um einen Überblick zu erhalten wie viele
Artikel auf Basis einer Kooperation zweier oder mehrerer Nationen entstanden sind, soll
Abbildung 10 dienen. Bezogen auf die 891 Kooperationsartikel sind 749
Veröffentlichungen aus der Gemeinschaftsarbeit zweier Nationen entstanden. Bei der
Zusammenarbeit von drei Ländern sinkt die Zahl auf 105 Publikationen. Je mehr Länder
kooperieren, umso mehr sinkt die Anzahl publizierter Artikel. So sind bei vier
Kooperationsländern noch 21, bei fünf Ländern noch sechs und bei sechs
kooperierenden Ländern lediglich noch fünf Veröffentlichungen zu verzeichnen. Sieben
bis zehn sowie zwölf Kooperierende Länderanzahlen liefern jeweils eine gemeinsame
Publikation.
Zur Darstellung der internationalen Beziehungen im Forschungsfeld B. burgdorferi wird
ein Netzdiagramm (siehe Abbildung 11) zu Hilfe genommen.
Ergebnisse
Dabei wird eine herausragende Verknüpfung zwischen den USA und Deutschland mit
110 Kooperationen verdeutlicht (dicke rote Verbindungslinie).
Zitat:Auf eine hohe Anzahl an Publikationen wird oftmals eine hohe Anzahl von ZitatenAus:
erwartet. Auf den Autor Allen Steere (USA) kommen die meisten Zitate (6.813), gefolgt
von Allan Barbour (USA) mit 5.610 Zitaten. Beide Autoren platzieren sich bezüglich
ihrer Anzahl an Publikationen auf den dritten bzw. sechsten Platz, d. h. auch wenn sie
nicht die meisten Veröffentlichungen auf sich vereinen, wurden ihre Arbeiten dennoch
oft zitiert, was für eine hohe Anerkennung ihrer Werke spricht. Auch umgekehrte
Relationen können auftreten, so zeigt sich am Beispiel von dem amerikanischen Autor
Dr. Gary Wormser, dass hohe Publikationszahlen (118) nicht immer mit einer hohen
Anzahl an Zitaten einhergehen. Diese liegt in diesem Fall bei gerade 3.203 Zitaten.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servle...iothek.pdf