02.01.2013, 16:44
"Eine erste Studie an der Universität Nijmegen bei der die SpiroFind Technologie zur Diagnose eingesetzt wurde, ergab eine hohe Übereinstimmung zwischen positiv getesteten und tatsächlich betroffenen Patienten (Publikation der Daten voraussichtlich Januar 2013)."
Ich bin nur Laie und habe deswegen wahrscheinlich aus Ihrer Sicht sicherlich dumme Fragen, aber da wir hier fast alle Laien sind, traue ich mich trotzdem zu fragen:
Wenn der obige Satz zutrifft, woher wußten sie denn vor dem Test, dass diese Personen betroffen sind? Mit welchem Test wurde das festgestellt? Und wenn die Übereinstimmung so groß ist, wofür denn dann ein neuer Test? Und wenn es "nur" ein hoher Prozentsatz war, was ist mit denen, die vorher positiv getestet und bei Ihnen jetzt negativ sind? Denn sie sagen ja, das diese Personen in ihrer Studie gesichert "vor" der SpiroFind Diagnostik, "tatsächlich betroffen" waren?
"Jemand der also zuvor Kontakt mit Borrelien hatte, zeigt nach spezifischer Stimulation der Zellen einen erhöhten Zytokinwert, während jemand der keine Borreliose hat niedrige Werte aufweist."
Mmmh....es gibt mehrere mir bekannte Personen mit gesicherter Borreliose durch Erythem, die in ihrem Test durchweg negativ sind.....typisch Symptome haben sie auch....
Was könnten sie haben? Wie sollten sie behandelt werden? Warum hilft ihnen Antibiotika? Welche Rolle spielen die Co-Infektionen?
Ich bin nur Laie und habe deswegen wahrscheinlich aus Ihrer Sicht sicherlich dumme Fragen, aber da wir hier fast alle Laien sind, traue ich mich trotzdem zu fragen:
Wenn der obige Satz zutrifft, woher wußten sie denn vor dem Test, dass diese Personen betroffen sind? Mit welchem Test wurde das festgestellt? Und wenn die Übereinstimmung so groß ist, wofür denn dann ein neuer Test? Und wenn es "nur" ein hoher Prozentsatz war, was ist mit denen, die vorher positiv getestet und bei Ihnen jetzt negativ sind? Denn sie sagen ja, das diese Personen in ihrer Studie gesichert "vor" der SpiroFind Diagnostik, "tatsächlich betroffen" waren?
"Jemand der also zuvor Kontakt mit Borrelien hatte, zeigt nach spezifischer Stimulation der Zellen einen erhöhten Zytokinwert, während jemand der keine Borreliose hat niedrige Werte aufweist."
Mmmh....es gibt mehrere mir bekannte Personen mit gesicherter Borreliose durch Erythem, die in ihrem Test durchweg negativ sind.....typisch Symptome haben sie auch....
Was könnten sie haben? Wie sollten sie behandelt werden? Warum hilft ihnen Antibiotika? Welche Rolle spielen die Co-Infektionen?