04.01.2013, 08:49
@ Regi
Es gibt keinerlei wissenschaftliche Daten darüber, dass Borrelien Toxine abgeben (siehe auch: (Fraser, C., S. Casjens, W.M. Huang, et al. (1997). Genomic sequence of a Lyme disease spirochete, Borrelia burgdorferi. Nature 390: 580-586.)
Wenn beim Zeckenstich Borrelien übertragen werden und eine Borreliose auftritt, dann können wir diese Entzündungsreaktion nachweisen. Borrelien sind in der Lage die Zusammensetzung der Proteine Ihrer Oberfläche zu verändern, oder auch ihre Erscheinungsform zu ändern, um dem adaptiven Immunsystem zu entgehen. Dies passiert jedoch im Körper. Im SpiroFind messen wir jedoch die Reaktion der peripheren Immunzellen auf eine spezifische Stimulation mit Borrelien, also nicht ob die Borrelien im Körper eine Entzündung hervorrufen, sondern ob die Zellen zuvor Kontakt mit dem Erreger hatten. Bei der Erstinfektion bestand ja Kontakt mit dem Erreger, der sich nun jedoch möglicherweise tarnt.
Du schriebst, dass der SpiroFind durch Antibiotika rückläufig wird. Kann es sein, dass der Test nur negativ wird und die Symptome zurückgehen, weil Antibiotika auch einen gewissen entzündungshemmenden Effekt haben? Soviel ich verstanden habe, misst der SpiroFind hauptsächlich Immunreaktionen auf Borrelien, die Entzündungen auslösen. Oder gibt es eine Garantie, dass ein rückläufiger SpiroFind mit Heilung (Ausrottung aller Borrelien) gleichzusetzen ist? Wenn ja: Warum?
Es ist bekannt, dass Antibiotika einen entzündungshemmenden Effekt haben und möglicherweise trägt dieser Effekt dazu bei die Beschwerden zu lindern. Das Ziel der Antibiotikatherapie ist natürlich die Bakterien abzutöten und gleichzeitig die Beschwerden durch die Borreliose zu lindern. Im Idealfall werden auch alle Borrelien aus dem Körper verschwinden, jedoch sind vorwiegend die durch die Bakterien verursachten multiplen Entzündungsreaktion die Ursache der Beschwerden. Wenn diese spezifisch durch die Borrelien verursachten Immunreaktionen nach der Therapie zurückgehen, hatte die Antibiotikabehandlung Erfolg und die Beschwerden lassen nach. Ein negativer SpiroFind nach Antibiotikatherapie ist also gleichzusetzen mit dem Verschwinden der Borrelien verursachten Enzündungen im Körper.
Es gibt keinerlei wissenschaftliche Daten darüber, dass Borrelien Toxine abgeben (siehe auch: (Fraser, C., S. Casjens, W.M. Huang, et al. (1997). Genomic sequence of a Lyme disease spirochete, Borrelia burgdorferi. Nature 390: 580-586.)
Wenn beim Zeckenstich Borrelien übertragen werden und eine Borreliose auftritt, dann können wir diese Entzündungsreaktion nachweisen. Borrelien sind in der Lage die Zusammensetzung der Proteine Ihrer Oberfläche zu verändern, oder auch ihre Erscheinungsform zu ändern, um dem adaptiven Immunsystem zu entgehen. Dies passiert jedoch im Körper. Im SpiroFind messen wir jedoch die Reaktion der peripheren Immunzellen auf eine spezifische Stimulation mit Borrelien, also nicht ob die Borrelien im Körper eine Entzündung hervorrufen, sondern ob die Zellen zuvor Kontakt mit dem Erreger hatten. Bei der Erstinfektion bestand ja Kontakt mit dem Erreger, der sich nun jedoch möglicherweise tarnt.
Du schriebst, dass der SpiroFind durch Antibiotika rückläufig wird. Kann es sein, dass der Test nur negativ wird und die Symptome zurückgehen, weil Antibiotika auch einen gewissen entzündungshemmenden Effekt haben? Soviel ich verstanden habe, misst der SpiroFind hauptsächlich Immunreaktionen auf Borrelien, die Entzündungen auslösen. Oder gibt es eine Garantie, dass ein rückläufiger SpiroFind mit Heilung (Ausrottung aller Borrelien) gleichzusetzen ist? Wenn ja: Warum?
Es ist bekannt, dass Antibiotika einen entzündungshemmenden Effekt haben und möglicherweise trägt dieser Effekt dazu bei die Beschwerden zu lindern. Das Ziel der Antibiotikatherapie ist natürlich die Bakterien abzutöten und gleichzeitig die Beschwerden durch die Borreliose zu lindern. Im Idealfall werden auch alle Borrelien aus dem Körper verschwinden, jedoch sind vorwiegend die durch die Bakterien verursachten multiplen Entzündungsreaktion die Ursache der Beschwerden. Wenn diese spezifisch durch die Borrelien verursachten Immunreaktionen nach der Therapie zurückgehen, hatte die Antibiotikabehandlung Erfolg und die Beschwerden lassen nach. Ein negativer SpiroFind nach Antibiotikatherapie ist also gleichzusetzen mit dem Verschwinden der Borrelien verursachten Enzündungen im Körper.