Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


PCR beweist nicht die Überlebensfähigkeit von Borrelien nach Anitbiotikabehandlung
#1

Nachweis von Borrelia burgdorferi Nukleinsäuren nach Antibiotikabehandlung beweist nicht deren Überlebensfähigkeit.

Detection of Borrelia burgdorferi Nucleic Acids after Antibiotic Treatment Does Not Confirm Viability

Radha Iyer1, Priyanka Mukherjee1, Kemeng Wang1, Joshua Simons1, Gary P. Wormser2 and Ira Schwartz1,2

http://jcm.asm.org/content/early/2012/12...2.abstract


Abstract: (Übersetzung ohne Gewähr)

Die Persistenz ruhender, nicht-kultivierbaren Borrelia burgdorferi nach Ceftriaxon Behandlung wurde untersucht. B. burgdorferi wurden in Barbour-Stoenner-Kelly-Medium in Gegenwart oder Abwesenheit von Ceftriaxon kultiviert, und die Kulturen wurden für bis zu 56 Tage lang überwacht. Die Lebensfähigkeit von B. burgdorferi wurde durch Subkultur, Wachstum, Morphologie und pH (als Surrogat für Stoffwechsel) beurteilt. Außerdem wurde die Anwesenheit von B. burgdorferi-DNA und -mRNA, durch PCR und durch Echtzeit-RT-PCR, jeweils getestet.

Spirochäten konnten am Tag 3 nach der Exposition mit Ceftriaxon nicht mehr erfolgreich subkultiviert werden. In Kulturen, die mit Ceftriaxon behandelt waren, hatte sich der pH-Wert des Kulturmediums während 56 Tage nicht verändert, während er in unbehandelten Kulturen innerhalb von 14 Tagen mindestens um 1 pH-Einheit abfiel. Diese Ergebnisse legen nahe, dass B. burgdorferi nach einer antibiotischen Behandlung schnell die Lebensfähigkeit verliert.

Dennoch wurde mittels PCR B. burgdorferi-spezifische DNA bis zu 56 Tage in Proben (Aliquoten) sowohl von Ceftriaxon-behandelten als auch in unbehandelten Kulturen nachgewiesen. Zusätzlich waren, obwohl die Ceftriaxon Behandlung zu einer Verringerung der Mengen an Transkripte für ospC, ospA, flaB und mehrere glykolytische Enzyme führte, bestimmte mRNA bis Tag 14 nachweisbar. Transkripte für alle vier Gene waren nach 28 Tagen der Behandlung im Wesentlichen nicht nachweisbar. Zusammengenommen deuten die Ergebnisse an, dass B. burgdorferi -DNA und -mRNA in Proben noch lange erkannt werden können, selbst nachdem die Spirochäten,nach klassischen mikrobiologischen Parametern, nicht mehr existenzfähig sind.

PCR-Positivität in Abwesenheit von Kultur-Positivität nach Behandlung mit Antibiotika, sollten in tierischen und menschlichen Studien mit Vorsicht interpretiert werden.

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: ticks for free , Hibiskus , USch4 , AnjaM , Petronella


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste