07.01.2013, 14:40
(07.01.2013, 14:05)Boulder Diagnostics schrieb: Restunsicherheit des Testes und wie hoch ist diese?
Beträfe diese etwaige Modifikation nicht die Erkennung der Bakterien, sondern die Ausschüttung von IL-1beta, hätte dies jedoch generell fatale Folgen, da dieses Zytokin einen der ersten Botenstoffe in der Aktivierung des Immunsystems darstellt. Demnach würde eine EBV, Ehrlichien oder Rickettsien Infektion anderen Infektionen Tür und Tor öffnen, was sicherlich nicht der Fall sein wird.
Danke, genau das meine ich. Wenn ich jetzt also Boulder wäre, würde ich eine kleine Versuchsreihe machen, um genau das herauszufinden und zwar bei Patienten, die gerade die beiden Infektionen in aktiver Form zusätzlich am besten schon seit längerem aufweisen. Denn gerade bei Borreliose ist so viel nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen unlogisch, dass da irgendwo ein Haken an der Sache ist. Ich wäre mir da dieser Sache nicht so sicher, gerade bei den chronischen Verläufen.
Leider wird sich gerade auch in der Borrelioseforschung auf Veröffentlichungen gestützt, bei der schon seit Jahren immer nur der eine vom anderen abschreibt. Ich möchte damit niemandem was unterstellen, aber irgenwann ist ein wissenschaftlicher Stand festzementiert, ohne dass alte Ergebnisse erneut hinterfragt werden und ohne dass methodische oder inhaltiche Fehler nochmal aufgegriffen werden.
Deshalb: Versuch macht kluch.

Viele Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)