Dattwyler und Kollegen beschreiben in ihrem 1988er Artikel in dem renommierten New England Journal of Medicine mehrere Fälle von seronegativen Borreliosen.
Seronegative Lyme Disease
Raymond J. Dattwyler, et al.
N Engl J Med 1988; 319:1441-1446
Frei übersetzt: Obwohl Patienten klinisch eine aktive Erkrankung vorwiesen, hatte keiner diagnostischen Mengen an Antikörpern gegen B. burgdorferi. Die Höhe der Immunglobulin-Reaktivität gegen B. burgdorferi im Westernblot in dem Serum war nicht größer als im Serum von gesunden Probanden.
Wieso hält sich die schulmedizinische Meinung, dass es keine seronegativen Borreliosen gibt, teilweise sogar bei "Spezis" (so weit ich weiß z. B. Hassler)?!
Seronegative Lyme Disease
Raymond J. Dattwyler, et al.
N Engl J Med 1988; 319:1441-1446
Frei übersetzt: Obwohl Patienten klinisch eine aktive Erkrankung vorwiesen, hatte keiner diagnostischen Mengen an Antikörpern gegen B. burgdorferi. Die Höhe der Immunglobulin-Reaktivität gegen B. burgdorferi im Westernblot in dem Serum war nicht größer als im Serum von gesunden Probanden.
Wieso hält sich die schulmedizinische Meinung, dass es keine seronegativen Borreliosen gibt, teilweise sogar bei "Spezis" (so weit ich weiß z. B. Hassler)?!