Meiner Meinung nach wurden im IgG Westernblot die Banden p100 (geringe Kreuzreaktivität) und p41 (wenig spezifisch, reagiert kreuz) und VlsE (nur in vivo exprimiert, hochspezifischer und hochsensitiver Marker) gefunden, damit ist der Westernblot wie der ELISA Suchtest positiv. Rechts steht immer der Referenzbereich bzw. -wert, und der ist bei dem Westernblot einfach negativ.
Ich kann mich aber auch irren bzw. über die Weihnachtstage meinen Verstand verloren haben.
Laut Laborlexikon ist "bei gesichertem IgG-Antikörper gegen VlsE ist von einer Borrelien-Infektion auszugehen". Ob diese aktiv ist oder nicht, kann man aus dem Ergebnis meiner Meinung nach nicht ablesen.
Wenn es mein Ergebnis wäre und ich noch nie gegen Borrelien antibiotisch behandelt worden wäre, so würde ich bei einem Arzt einen Therapieversuch mit einem passenden, etablierten Antibiotikum unternehmen, um zu sehen, was sich tut (körperlich und im Labor).
Ich kann mich aber auch irren bzw. über die Weihnachtstage meinen Verstand verloren haben.
Laut Laborlexikon ist "bei gesichertem IgG-Antikörper gegen VlsE ist von einer Borrelien-Infektion auszugehen". Ob diese aktiv ist oder nicht, kann man aus dem Ergebnis meiner Meinung nach nicht ablesen.
Wenn es mein Ergebnis wäre und ich noch nie gegen Borrelien antibiotisch behandelt worden wäre, so würde ich bei einem Arzt einen Therapieversuch mit einem passenden, etablierten Antibiotikum unternehmen, um zu sehen, was sich tut (körperlich und im Labor).