Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Weide-Rinder entschärfen Zecken-Gefahr
#3

Zu diesem Thema hier eine Publikation der Stiftung Baden- Württemberg

http://www.bwstiftung.de/fileadmin/Publi...070510.pdf

Auf Ziegen- und Rinderweiden kommen im Vergleich
zu unbeweideten Flächen deutlich weniger Zecken
vor, und zusätzlich sind diese zu einem viel geringeren
Anteil mit Borrelien infi ziert. Das Risiko der Infektion
eines Menschen kann im direkten Vergleich um das
60-fache gesenkt werden!


5. Rinder und Ziegen können nicht mit Borrelien infi ziert
werden. In dieser Studie konnte außerdem nachgewiesen
werden, dass infi zierte Zecken, die an Wiederkäuern
Blut saugen, ihre Borrelien-Infektion anschließend zu
100 % verloren haben!


Durch eine extensive Beweidung mit Ziegen, Schafen oder
Rindern, wie sie auch wieder gerne zur Landschaftspfl ege
eingesetzt wird, kann man also die bestehende Borrelien-
Durchseuchung in der Zeckenpopulation aktiv senken. Des
Weiteren sorgt die Beweidung zum einen für ein trockenes
Biotop, in dem weniger Zecken überleben. Zum anderen
werden potentiell mit Borrelien infi zierte Nager verdrängt,
da sie weniger Schutz und Nahrung in den Gebieten vorfi nden.
Damit tragen diese Nager auch nicht mehr zu einer
erneuten Durchseuchung der Zeckenpopulation bei.
Dieses Ergebnis für den Alltag ausgedrückt:
Auf einem Wanderweg, der durch ein mit Ziegen beweidetes
Gebiet führt, kommt ein Spaziergänger durchschnittlich
etwa alle zwei Stunden an einer infi zierten Zeckennymphe
vorbei, und sogar nur alle 12 Stunden an einem infi zierten
Zeckenweibchen. Im Gegensatz dazu lauern dem Spaziergänger
in einem vergleichbaren Gebiet ohne Beweidung
in einer Stunde durchschnittlich bereits 25 infi zierte Zeckennymphen
und 7 infi zierte Zeckenweibchen auf!


viele Grüße
Ingeborg

Nur selten weiß eine Krankheit,wie sie sich nach dem Lehrbuch zu verhalten hat.( RKI,Epi.Bull. 2002 Nr. 5 )
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
Weide-Rinder entschärfen Zecken-Gefahr - von landei - 09.01.2013, 14:43
RE: Weide-Rinder entschärfen Zecken-Gefahr - von Ingeborg - 11.01.2013, 13:07
RE: Weide-Rinder entschärfen Zecken-Gefahr - von Rosenfan - 11.01.2013, 13:49
RE: Weide-Rinder entschärfen Zecken-Gefahr - von landei - 11.01.2013, 14:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste