11.01.2013, 16:17
Hallo Rosa!
Da herrscht oft pure Willkür.
Ich habe mittlerweile über 2 Dutzend Diagnosen und trotzdem nur GdB 50. Ich kenne Leute, die haben nur eine von meinen Diagnosen und trotzdem den gleichen oder einen höheren GdB als ich.
Ich habe seit einem Jahr ein Klageverfahren laufen. Meinen Dauer-GdB 50 habe ich für was völlig anderes bekommen, als jetzt als Gesundheitsstörung von denen anerkannt wird, es kamen divese orthopädische Diagnosen hinzu und jetzt werden auch Folgen der Borreliose mit aufgeführt und trotzdem heißt es, mehr würde mir nicht zustehen.
Laut Tabelle:
http://vmg.vsbinfo.de/b/index.htm
Knie:
Bewegungseinschränkung im Kniegelenk
geringen Grades (z.B. Streckung/Beugung bis 0-0-90)
einseitig 0 - 10
beidseitig 10 - 20
mittleren Grades (z.B. Streckung/Beugung 0-10-90)
einseitig 20
beidseitig 40
stärkeren Grades (z.B. Streckung/Beugung 0-30-90)
einseitig 30
beidseitig 50
Ausgeprägte Knorpelschäden der Kniegelenke (z.B. Chondromalacia patellae Stadium II - IV) mit anhaltenden Reizerscheinungen, einseitig
ohne Bewegungseinschränkung 10 - 30
mit Bewegungseinschränkung 20 - 40
Nebenhöhlen:
Chronische Nebenhöhlenentzündung
leichteren Grades (ohne wesentliche Neben- und Folgeerscheinungen) 0 - 10
schweren Grades (ständige erhebliche Eiterabsonderung, Trigeminusreizerscheinungen, Polypenbildung) 20 - 40
Polyneuropathie:
3.11 Polyneuropathien
Bei den Polyneuropathien ergeben sich die Funktionsbeeinträchtigungen aufgrund motorischer Ausfälle (mit Muskelatrophien), sensibler Störungen oder Kombinationen von beiden. Der GdS motorischer Ausfälle ist in Analogie zu den peripheren Nervenschäden einzuschätzen. Bei den sensiblen Störungen und Schmerzen ist zu berücksichtigen, dass schon leichte Störungen zu Beeinträchtigungen - z.B. bei Feinbewegungen - führen können.
Wirbelsäule:
http://vmg.vsbinfo.de/b/18_1.htm#18.9
Letztlich bleibt es einem nur übrig, Widerpruch einzulegen und ggf. zu klagen.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...28#pid5628
Der GdB hat rechtlich nichts damit zu tun, ob man Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat. es kommt auf die Art der Behinderung und die Arbeit selber an. Es gibt Menschen mit einem hohen GdB und mehreren Merkzeichen, die trotzdem Vollzeit arbeiten können, z.B. ein Rollstuhlfahrer in einem Bürojob.
Das ist von den Behörden auch so gewollt.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...78#pid5478
Liebe Grüße
Annette
Zitat:Funktionsbeeinträchtigung des Kniegelenkes (links) - obwohl beidseitig vorh.
Chronische Nebenhöhlenentzündung
periphere Polyneuropathie
Funktionsbehinderung der Wirbelsäule
- kommt mir denn doch ein wenig niedrig vor.
Da herrscht oft pure Willkür.
Ich habe mittlerweile über 2 Dutzend Diagnosen und trotzdem nur GdB 50. Ich kenne Leute, die haben nur eine von meinen Diagnosen und trotzdem den gleichen oder einen höheren GdB als ich.

Ich habe seit einem Jahr ein Klageverfahren laufen. Meinen Dauer-GdB 50 habe ich für was völlig anderes bekommen, als jetzt als Gesundheitsstörung von denen anerkannt wird, es kamen divese orthopädische Diagnosen hinzu und jetzt werden auch Folgen der Borreliose mit aufgeführt und trotzdem heißt es, mehr würde mir nicht zustehen.
Laut Tabelle:
http://vmg.vsbinfo.de/b/index.htm
Knie:
Bewegungseinschränkung im Kniegelenk
geringen Grades (z.B. Streckung/Beugung bis 0-0-90)
einseitig 0 - 10
beidseitig 10 - 20
mittleren Grades (z.B. Streckung/Beugung 0-10-90)
einseitig 20
beidseitig 40
stärkeren Grades (z.B. Streckung/Beugung 0-30-90)
einseitig 30
beidseitig 50
Ausgeprägte Knorpelschäden der Kniegelenke (z.B. Chondromalacia patellae Stadium II - IV) mit anhaltenden Reizerscheinungen, einseitig
ohne Bewegungseinschränkung 10 - 30
mit Bewegungseinschränkung 20 - 40
Nebenhöhlen:
Chronische Nebenhöhlenentzündung
leichteren Grades (ohne wesentliche Neben- und Folgeerscheinungen) 0 - 10
schweren Grades (ständige erhebliche Eiterabsonderung, Trigeminusreizerscheinungen, Polypenbildung) 20 - 40
Polyneuropathie:
3.11 Polyneuropathien
Bei den Polyneuropathien ergeben sich die Funktionsbeeinträchtigungen aufgrund motorischer Ausfälle (mit Muskelatrophien), sensibler Störungen oder Kombinationen von beiden. Der GdS motorischer Ausfälle ist in Analogie zu den peripheren Nervenschäden einzuschätzen. Bei den sensiblen Störungen und Schmerzen ist zu berücksichtigen, dass schon leichte Störungen zu Beeinträchtigungen - z.B. bei Feinbewegungen - führen können.
Wirbelsäule:
http://vmg.vsbinfo.de/b/18_1.htm#18.9
Letztlich bleibt es einem nur übrig, Widerpruch einzulegen und ggf. zu klagen.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...28#pid5628
Zitat:Jetzt hab ich den Gdb an die RV geschickt und innerhalb von 2 Tagen wurde mir mitgeteilt, das ich zu einem oder mehreren Gutachtern soll,
Der GdB hat rechtlich nichts damit zu tun, ob man Anspruch auf Erwerbsminderungsrente hat. es kommt auf die Art der Behinderung und die Arbeit selber an. Es gibt Menschen mit einem hohen GdB und mehreren Merkzeichen, die trotzdem Vollzeit arbeiten können, z.B. ein Rollstuhlfahrer in einem Bürojob.
Zitat:Gefühl ich steh im Wald.
Das ist von den Behörden auch so gewollt.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...78#pid5478
Liebe Grüße
Annette