04.02.2016, 10:30
Bei der Studie wurde ja auch noch das Baicalein untersucht, als ein Wirkstoff von Scutellaria baicalensis. Buhner empfiehlt diese Tinktur sehr oft, unter anderem als Bestandteil des Lyme- und Cpn-Core Protokolls. Aber eher wegen seiner synergistischen und zytokinmodulierenden Eigenschaften, denn seiner antibakteriellen. Es soll aber sehr effektiv gegen Viren sein.
Die minimale Hemmkonzentration von Doxycyclin (MIC) gegenüber B. burgdorferi beträgt bei der Studie 25 mg/l, die minimale bakterizide Konzentration (MBC) liegt bei 200 mg/l. Alles Werte, die man im realen Leben nicht erreichen kann. Bei 400 mg Doxy oral pro Tag kam ich auf einen Steady-State-Spiegel von 5,3 mg/l. Was soll ich nun als Laie aus der Studie folgern? Dass Doxycyclin unwirksam ist bei Borreliose? Dem widerspricht halt die Realität.
Die minimale Hemmkonzentration von Doxycyclin (MIC) gegenüber B. burgdorferi beträgt bei der Studie 25 mg/l, die minimale bakterizide Konzentration (MBC) liegt bei 200 mg/l. Alles Werte, die man im realen Leben nicht erreichen kann. Bei 400 mg Doxy oral pro Tag kam ich auf einen Steady-State-Spiegel von 5,3 mg/l. Was soll ich nun als Laie aus der Studie folgern? Dass Doxycyclin unwirksam ist bei Borreliose? Dem widerspricht halt die Realität.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg